LEA
Fakultät für Informatik der Technischen Universität München
Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen
Postadresse: 80290 München; Hausadresse: Arcisstr.21, 80333 München


Blätter, Skripten und Graphen für Praktikum Diskrete Optimierung (SS2001)


  • Blatt 10 vom 09.07.01 (Aufgabenblatt , Skript)
    Eingaben: text1 (Lösung: text1.sol), text2 (Lösung: text2.sol), text3 (Lösung: text3.sol), text4 (Lösung: text4.sol), text5 (Lösung: text5.sol), text6 (Lösung: text6.sol
  • Blatt 9 vom 02.07.01 (Aufgabenblatt, Skript)
    Primzahlen: p10.dat, p50.dat, p100.dat, p200.dat, p300.dat, p400.dat, p500.dat
    Zusammengesetzte Zahlen: np10.dat, np50.dat, np100.dat, np200.dat, np300.dat, np400.dat, np500.dat
    Carmichael-Zahlen: cm1.dat, cm2.dat
    Beispiel-Text: tcshman.txt
  • Blatt 8 vom 25.06.01 ( Aufgabenblatt, Skript)
    Eingabetexte für Aufgabe 1 und 2:
    textpair1 (Editdist.: 6, Longest subseq.: 4),
    textpair2 (Editdist.: 9365, Longest subseq.: 8),
    textpair3 (Editdist.: 6, Longest subseq.: 9370)

  • Blatt 7 vom 18.06.01 (Aufgabenblatt, Skript)

  • Blatt 6 vom 1.06.01 (Aufgabenblatt, Skript)

    Optimallösung für Aufgabe 1:
    lsg_tsp_1.in, lsg_tsp_2.in,

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
    ga_tsp_1.in, ga_tsp_1.out, ga_tsp_2.in, ga_tsp_2.out

  • Blatt 5 vom 28.05.01 (Aufgabenblatt, Skript)

    Optimallösung für Aufgabe 1:
    lsg_tsp_1.in, lsg_tsp_2.in,

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
    tsp_1.in, tsp_1.out, tsp_2.in, tsp_2.out

  • Blatt 4 vom 21.05.01 (Aufgabenblatt, Skript)

    Graphen für Aufgabe 1:
    bipartite1.gw, bipartite2.gw, bipartite3.gw, bipartite4.gw

  • Blatt 3 vom 14.05.01 (Aufgabenblatt, Skript)

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
    public.in, public.out,

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 2:
    public.in, public.out,

  • Blatt 2 vom 07.05.01 (Aufgabenblatt, Skript)

    Graphen für Aufgabe 1:
    mst1.gw, mst2.gw, mst3.gw, mst4.gw

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 2:
    public.in, public.out,

  • Blatt 1 vom 23.04.01 (Aufga benblatt, Skript, LEDA-Hinweise, LEDA-Manual)

    Graphen für Aufgabe 2:
    connected1.gw, connected2.gw, connected3.gw, connected4.gw

    Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 3:
    public.in, public.out,

  • Beispielprogramm DFS mit Visualisierung (Makefile, dfs.C control.h)
  • Framework: Einlesen der Problemdatei/Erzeugen eines Leda-Graphen (framework.C, )
    (Wenn Ihr LEDA auf die Probleme aus unseren Eingabedateien verwenden wollt, müsst Ihr die Daten natürlich in ein Format bringen, das LEDA versteht. Dazu ist obiges Framework gegeben. Ihr könnt es verwenden und dann die "..." durch Euren Code ersetzen. In dem Framework wird eine Schleife über alle Probleme der Eingabedatei erzeugt und dann in jedem Durchlauf der zugehörige Graph aus der Datei eingelesen und in einen LEDA-Graphen umgewandelt, so dass er zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht).
    Mark Scharbrodt, 2001-04-21