![]() |
Fakultät für Informatik - Technische Universität MünchenLehrstuhl für Effiziente Algorithmen |
![]() |
Einen Platz in einer Übungsgruppe können Sie nur durch Anmeldung über das Grundstudiumstool
https://grundstudium.informatik.tu-muenchen.de/
erhalten. Dazu benötigen Sie ein gültiges Zertifikat der Rechnerbetriebsgruppe.
Die Anmeldungen werden bis Donnerstag, dem 22.10.2009, 14 Uhr gesammelt und dann nach den angegebenen Terminwünschen auf die zur Verfügung stehenden Gruppen fair verteilt, d.h. dass die Reihenfolge der Anmeldungen zunächst keine Rolle spielt. Eine spätere Anmeldung nach dem Donnerstag, dem 22.10.2009 ist möglich im Rahmen der dann noch freien Plätze. Ab Freitag, den 23.10.2009, 12 Uhr können Sie das Ergebnis der Gruppenverteilung über das Grundstudiumstool einsehen. Diese Gruppenverteilung gilt dann jedenfalls für die erste Übungswoche. Änderungswünsche melden Sie bitte ggf. in der ersten Tutorübung bei Ihrem Tutor an.
Die Anmeldung ist ab Dienstag, den 27.10.2009 wieder freigeschaltet. Teilnehmer, denen bereits per Mail eine Gruppe zugeteilt wurde, melden sich bitte nun für den zugeordneten Termin als Erstwunsch an.
Bitte berücksichtigen Sie: In dem laufenden Semester wurde für die Anmeldung ein halbautomatisches Verfahren gewählt. Die Absicht dabei war, eine möglichst faire und den individuellen Stundenplänen angepaßte Verteilung der Übungsplätze zu erreichen. Dies bedingt aber, dass in der Phase der manuellen Verteilung und Anpassung der laufenden Woche eine Diskrepanz zwischen der Anzeige im Tool und der per Übungsleitermail zugesagten Gruppennummer auftreten kann. Verbindlich ist in jedem Fall die erhaltene individuelle Mail. Ab Montag, den 2. November sollte die Anzeige im Tool korrekt sein. Bis dahin sind Mails an die Übungsleitung mit Berichten über fehlerhafte Anzeigen nicht notwendig. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die ersten Übungen finden in der Woche vom 26. bis 31. Oktober 2009 statt.
Am Mittwoch, den 02.12.09 finden keine Tutorübungen statt (dies academicus).
Die betroffenen Übungsteilnehmer gehen bitte in dieser Woche in eine Gruppe ihrer Wahl.
Gruppe | Termin | Uhrzeit | Raum | Tutor | Bemerkung |
---------- | --------- | ---------------------- | --------------- | ------------------- | --------------- |
Gr 02 | A2 | Mo 10.15-11.45 | 00.08.053 | Bakrac | |
Gr 03 | A2 | Mo 10.15-11.45 | 00.08.059 | Schwaighofer | |
Gr 04 | A2 | Mo 10.15-11.45 | 03.09.014 | Weissenberger | |
Gr 05 | A2 | Mo 10.15-11.45 | 03.11.018 | Atanasov | |
Gr 06 | A3 | Mo 14.00-15.30 | 00.08.036 | Meixner | |
Gr 06b | A3 | Mo 14.00-15.30 | 00.08.053 | Weihmann | |
Gr 07 | A3 | Mo 14.00-15.30 | 00.13.008 | Engel | |
Gr 07b | A3 | Mo 14.00-15.30 | 00.08.059 | Ganzert | |
Gr 08 | A4 | Mo 15.30-17.00 | 00.13.008 | Engel | |
Gr 10 | B1 | Di 09.00-10.30 | 00.08.036 | Marton | |
Gr 12 | B2 | Di 10.30-12.00 | 00.08.036 | Bakrac | |
Gr 13 | B2 | Di 10.30-12.00 | 00.08.053 | Ottenbacher | |
Gr 14 | B3 | Di 12.00-13.30 | 00.08.036 | Lieber | |
Gr 14b | B3 | Di 12.00-13.30 | 03.11.018 | Schwaighofer | |
Gr 15 | B3 | Di 12.00-13.30 | 00.08.053 | Weissenberger | |
Gr 16 | B4 | Di 15.30-17.00 | 03.09.014 | Gaiser | |
Gr 17 | B4 | Di 15.30-17.00 | 00.08.053 | Weihmann | |
Gr 18 | B4 | Di 15.30-17.00 | 00.08.059 | Atanasov | |
Gr 19 | C1 | Mi 08.15-09.45 | 03.09.014 | Förner | |
Gr 21 | C3 | Mi 12.30-14.00 | 00.08.036 | Förner | |
Gr 22 | C3 | Mi 12.30-14.00 | 00.08.059 | Lieber | |
Gr 23 | C3 | Mi 12.30-14.00 | 03.09.014 | Ottenbacher | |
Gr 24 | D1 | Do 08.15-09.45 | 03.09.014 | Kugele | |
Gr 26 | D2 | Do 12.00-13.30 | 00.08.053 | Mühling | |
Gr 27 | D3 | Do 13.30-15.00 | 00.08.053 | Kern |
Der folgende Plan für momentan freie Tutorräume weist für jeden Wochentag von Montag bis Freitag und jede Zeit im Zeitraum von 8 - 20 Uhr diejenigen Tutorräume aus, die von den Vorlesungs- und Übungsteilnehmern für ihre Studien bei Vorbereitungs- und Hausaufgaben frei genutzt werden können. Die Räume sind dazu durchgehend geöffnet.
Man sollte daran denken, sich in kleinen Gruppen zu organisieren, um hier selbständig miteinander zu arbeiten.
Denkbar ist auch, dass gelegentlich Tutoren in den Räumen anwesend sind und Hilfestellung leisten.
Beachten Sie aber bitte, dass sich dieser Plan täglich ändern kann, wenn Belegungen mit Veranstaltungen kurzfristig notwendig werden. Wir werden uns aber bemühen, den Plan möglichst konstant zu halten.
---------- | ------------- | ------------- | ------------- | --------------- | ------------- |
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8 - 10 | 00.08.059 | 00.08.055 | 00.08.053 | 00.08.059 | 00.13.036 |
10 - 12 | 00.08.055 | 00.08.055 | 00.08.053 | 00.08.059 | 00.08.055 |
12 - 14 | 00.08.059 | 00.08.055 | 00.08.053 | 00.08.055 | 00.13.036 |
14 - 16 | 00.08.059 | 00.08.055 | 00.13.036 | ? | 00.13.036 |
16 - 20 | 00.08.059 | 00.08.055 | 00.13.036 | 00.08.055 | 00.13.036 |
Mittwochs findet von 14.15 bis 15.45 Uhr eine (nicht verpflichtende) Zentralübung im Physikhöraal PH HS 1 - PH 2501 statt, die dazu dienen soll, Hilfestellung bei der Bearbeitung der aktuellen Aufgaben zu geben.
Die erste Zentralübung findet ausnahmsweise am Donnerstag statt, und zwar am 22.10.2009, 10.15-11.45 Uhr im großen Hörsaal HS 1.
In der letzten Vorlesungswoche am 10. Februar 2010 wird keine Zentralübung stattfinden.>
Die Folien zur Zentralübung werden mit den Lösungen der Übungsblätter zur Verfügung gestellt.
Am Mittwoch, den 2.12.09 finden weder Tutorübungen noch Zentralübung statt (dies academicus). Die Teilnehmer der betroffenen Gruppen gehen bitte an den anderen Tagen in eine Gruppe ihrer Wahl.
Mittelklausur: | 19. Dezember 2009, | 10 - 11.30 Uhr, | MW 0001, MW 2001, MW 1801 |
Endklausur: | 13. Februar 2010 | 11 - 13.15 Uhr | MW 0001, MW 2001, MW 1801 |
Wiederholungsklausur: | 6. April 2010 | 10 - 12.30 Uhr | MW 2001 |
Hausaufgabenpunkte sind nicht Voraussetzung der Zulassung zur Klausur. Allerdings gibt es bei Erreichen von mindestens 40% bzw. 75% der erreichbaren Hausaufgabenpunkte einen Notenrelevanten Bonus von 2 bzw. 4 Punkten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Vorlesungswebseite.
Es wird auch bei der Wiederholungsklausur eine Anrechnung von Bonuspunkten geben.
Bei den Klausuren sind keine Hilfsmittel außer einem beidseitig handbeschriebenen DIN-A4-Blatt zugelassen.
Die Wiederholungsklausur findet ausschließlich im Hörsaal MW 2001 statt. Teilnehmer, die sich nicht per TUMonline zur Klausur anmelden konnten, begeben sich bitte ebenfalls in den Hörsaal. Die Hörsaalaufsicht wird ihnen dann einen Platz zuweisen.
Die Zuordnung von Punkten und Noten bezogen auf die Summe der Punkte aus Midterm, Endterm und Notenbonus entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Bestanden hat, wer eine Note 4,0 oder besser erreicht hat.
1,0 | ab 72,5 Punkte |
1,3 | ab 68,5 Punkte |
1,7 | ab 64,5 Punkte |
2,0 | ab 60,5 Punkte |
2,3 | ab 56,5 Punkte |
2,7 | ab 52,5 Punkte |
3,0 | ab 48,5 Punkte |
3,3 | ab 44,5 Punkte |
3,7 | ab 38,5 Punkte |
4,0 | ab 32 Punkte |
4,3 | ab 20,5 Punkte (nicht bestanden) |
4,7 | ab 8,5 Punkte (nicht bestanden) |
5,0 | ab 0 Punkte (nicht bestanden) |
|
Die Ergebnisliste enthält für jeden Teilnehmer, der einen Code genannt hat, die in den einzelnen Aufgaben erzielten Punkte und die Gesamtpunktezahl.
Man beachte, dass das Codewort von den Klausurteilnehmern während der Klausur frei gewählt wurde. Eine Entschlüsselung ist nur mit der in Papierform bei der Übungsleitung vorliegenden Arbeit der Teilnehmer möglich.
Klausureinsicht:
Sie haben die Möglichkeit, ihre Klausur einzusehen. Bereiten Sie sich am besten an Hand der Musterlösung vor.
Eine Beratung zur Klausur wird an diesem Tag nicht gegeben.
Falls Sie meinen, dass Punkte bei der Korrektur nicht berücksichtigt wurden,
dann können Sie eine Punkteänderung bei der abschließenden Klausureinsicht nach Korrektur der Finalklausur beantragen.
Die Einsicht in die Midterm findet statt am
Freitag, den 15.01.2010, 12:00 - 13.00 Uhr
Für die Klausureinsicht ist eine formlose Anmeldung per Epost bis spätestens Donnerstag, den 14.01.10, 18.00 Uhr an die Übungsleitung erforderlich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer. Vermerken Sie bitte in Ihrer Anmeldung, wenn Sie den Termin von 15-16 Uhr wahrnehmen wollen.
|
Die Ergebnisliste enthält für jeden Teilnehmer, der einen Code genannt hat, die in den einzelnen Aufgaben erzielten Punkte und die Gesamtpunktezahl sowie Notenbonus.
Man beachte, dass das Codewort von den Klausurteilnehmern während der Klausur frei gewählt wurde. Eine Entschlüsselung ist nur mit der in Papierform bei der Übungsleitung vorliegenden Arbeit der Teilnehmer möglich.
Klausureinsicht:
Sie haben die Möglichkeit, ihre Klausur einzusehen. Bereiten Sie sich am besten an Hand der Musterlösung vor.
Eine Beratung zur Klausur wird an diesem Tag nicht gegeben. Falls Sie meinen, dass Punkte bei der Korrektur nicht berücksichtigt wurden, dann können Sie eine Punkteänderung beantragen.
Die Einsicht in die Abschlussklausur (einschließlich, und noch einmal, auch Midterm) findet statt am
Donnerstag, den 11.03.2010, 12:00 - 13.30 Uhr
in den folgenden Räumen, abschnittsweise nach Alphabet in der Namensliste. Benutzen Sie nur den für Sie vorgesehenen Termin in Ort und Zeit, denn nur dort wird die entsprechende Klausurarbeit bereitgehalten. Legen Sie bitte Personal- und Studentenausweis vor. Das Weiterreichen der Klausur an andere Personen ist nicht gestattet. Außer einem Bleistift darf kein Schreibgerät mitgeführt werden.
12.00 - 12.45 Uhr | A - B | Raum 00.08.036 |
12.00 - 12.45 Uhr | C - F | Raum 00.08.053 |
12.00 - 12.45 Uhr | G - J | Raum 00.08.054 |
12.00 - 12.45 Uhr | K - L | Raum 00.13.008 |
12.45 - 13.30 Uhr | M - Q | Raum 00.08.036 |
12.45 - 13.30 Uhr | R - Sci | Raum 00.08.053 |
12.45 - 13.30 Uhr | Se - T | Raum 00.08.054 |
12.45 - 13.30 Uhr | U - Z | Raum 00.13.008 |
Für die Klausureinsicht ist eine formlose Anmeldung per Epost bis spätestens Dienstag, den 09.03.10, 18.00 Uhr an die Übungsleitung erforderlich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer.
|
Die Ergebnisliste enthält für jeden Teilnehmer, der einen Code genannt hat, die in den einzelnen Aufgaben erzielten Punkte und die Gesamtpunktezahl.
Man beachte, dass das Codewort von den Klausurteilnehmern während der Klausur frei gewählt wurde. Eine Entschlüsselung ist nur mit der in Papierform bei der Übungsleitung vorliegenden Arbeit der Teilnehmer möglich.
Wenn sich Änderungen von Noten aus den Einwendungen bei der Klausureinsicht ergeben haben, dann wurde dies den Betroffenen persönlich mitgeteilt.
Klausureinsicht:
Sie haben die Möglichkeit, ihre Klausur einzusehen.
Eine Beratung zur Klausur wird an diesem Tag nicht gegeben. Falls Sie meinen, dass Punkte bei der Korrektur nicht berücksichtigt wurden, dann können Sie eine Punkteänderung beantragen.
Die Einsicht in die Wiederholungsklausur findet statt am
Donnerstag, den 27.05.2010, 12:00 - 12.45 Uhr und 12.45 - 13.30>
Raum MI 00.08.055.
Legen Sie bitte Personal- und Studentenausweis vor. Das Weiterreichen der Klausur an andere Personen ist nicht gestattet. Außer einem Bleistift darf kein Schreibgerät mitgeführt werden.
Für die Klausureinsicht ist eine formlose Anmeldung per Epost bis spätestens Mittwoch, den 26.05.10, 12.00 Uhr an die Übungsleitung erforderlich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer.
Zusätzlich werden hier in unregelmäßiger Folge Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden.
Blatt | Ausgabedatum | Lösung | Zentralübung |
-------------------- | ---------------------- | ---------- | ----------------- |
Arbeitsblatt 1 | (19.10.09) [PDF] | - | - |
Übungsblatt 01 | (19.10.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 02 | (26.10.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 03 | (02.11.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 04 | (09.11.09) [PDF] | [PDF] | |
Übungsblatt 05 | (16.11.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 06 | (23.11.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 07 | (30.11.09) [PDF] | [PDF] | |
Übungsblatt 08 | (07.12.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 09 | (23.12.09) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 10 | (12.01.10) [PDF] | [PDF] | |
Übungsblatt 11 | (18.01.10) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 12 | (25.01.10) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 13 | (01.02.10) [PDF] | [PDF] | Folien [PDF] |
Übungsblatt 14 | (08.02.10) [PDF] | [PDF] |
Bitte beachten: die Abgabe der Hausaufgaben Blatt 14 ist insofern freiwillig, als die Berechnungsbasis für die Bonuspunkte die Blätter 1 bis 13 bleiben. Durch Abgabe der Hausaufgaben Blatt 14 bis spätestens Dienstag, 16.02.2010, 14 Uhr in den Briefkästen können aber Bonusrelevante Zusatzpunkte erworben werden.
Letzte Änderung: Dr. Werner Meixner am 17.03.2010 |