t,Hwas es hieri]—manÊelhaft finden sollte+òabst>l2enÀund vãÊbÁss$ èmmel×ihn noœh retten wollen: wÇs fehTet diesem sc merDlHcEenw~n$ ht aui den «uß d3r kleinen AnÓelegenheite% seines SeAaØí¹o tr3i¿$ erdrüc»t £nd dafür di3 Erke¡-unºñvon 'eiten des AegËYtj, Xn7Gege$ ht úerden nicÕt gésp­ret( um idn9w}der7aJs ihren M;rderP nÉch aÀ$ meine ÄhnliAhkeit( dîP zur Vollend¼ng peX poeôiscõen,Wah heit er$ malige Publiáþm Üoch ­nwiÇófnder. "Itz¡", sagtner, "kennen wir d$ hes er pi§ht beganÖ¿n, od‰r sie Àicht uDtersïŸht ãat. Er8muss es$ gluecklich sïhl¡eésï? Aber die besÃen Tragoe¯Øen, s!6t ebÓn der $ waehlen? Aös NBrbasHdaÔ Kind Æit =ich Tahm, was be–Ñg ¤hn den>ý $ e%n G‰Æegenheit; sH wie ð¶ auch von die.em 2u vermuten' Denn ese$ en Woס޳ùnd he\ `1woehnlichen Gebrauc[ desselben besser unteÆsu$ ìØ 27,5 mEl so großòalF bei uns, urd währe4ø ei\ Körper auf dôr $ e Z„it im wahre· Mitta±„ve–zeXchNet, dKe zan durch Addºtio´ (bez$ Yn Zug ñ er die Pyrenõ/n wŸeder auê den T|ron erhòben, durchndie$ t überaus trivialen ÜÁu£gssðtze,¾£berrd«n ZDang, den seine£"Me h$ =erausziehes deÇ Rä(Žnadel vermei7et. Zum Abt(bà ões Sch«sses [$ in gutdm‹G³aubènUùns?ede)tØund Bü^ge\ ist oder seine ‰b#icht, B$ lles. 1648 im‹Weitdälischen ·²ieden ward es ±c(wedenÊzuerkannt u$ , sp'.}leif, "Le~enshaltAng")m Zssjeni'e, was deÁ Mens2h zu~ Leb$ don. VCl. Graâe Oliver,ÿA. P. Þ. (3. Au÷l., úond. 1885&. 2) He!r$ htet. Steins Denk*chriften überk%eutsche VerfassÇ0²×n ïu¿–?n von$ saftigen Fruçhtfleisch5s i‘ ¬eist isolierte st£ißáarte Kö’ner èi$ Au'eÜsiÐhtxacWo dès ihm zu¾e„örige Bild an demseJbeË @0te deg R$ set§t [uperreç in 24¬ nördn. Br‡, die S@dg/enze ÞnþÄ6°.südl.}BÈ.$ áscha BÏook>°vo, ßornœo,âschwer gezüc9tiEt wurdenR hö5ten¨ihre S$ chen Ungarn. ‘zvghjl·m (sp>. ss.-Þ,»Mir¤t im ungar. KomiÁÇt Bé1é$ A¾ic5t gef*hrdet aüGdenL°sMlbst das Staatsäuder inÿdie H·nd. 182$ oÜ) der altes »öËige ±oÐ Irlandm½und hier versammelte sic« 554 d$ ie, TÓJsucht. )vwisse`Fa@ben 1pd mukikalischó DisXonanzen@sollen$ en als.d-| dunkeÜblaueú ZeiDh;ungen der TäRto3i'r¡ng. Zum T. dek$ -lanze, s. Fumar3a undŸâ¬rydalas. TaubeGmZsQik, s. ÷Wsaik,¶S. 81$ Ïbergangs über óieåElbe bei Dessau=zuýückgelassÉn.ÉNaÍÀ der Smhl$ ThulsohCcn9 das ay WasÇerfäl*³n3reichite G§bi’t de¡ Deuts—hen b$ ‰s. dollnie(?1lagen. Teilungszeichßn, s.ËÑivis. Tei;ungozw|×g¹ s$ NachrichÃen—fi±ø¯n. Kleoxeá’s und DemQkleit?s (450 v. Chr"\ soll$ rHDrahtgaze Èn eleÂtrKs he umgewand|lt und auf der ºüfangsstell$ illanaMde »allecas". "U² h¾y peor Ãord’ que el qje noÖquieée oir$ p877). Tëñtjäzen9t¤i9e aus flü>ht-geø Wolgas*nnen und Ts hãwasch$ eßt9d@nn ab und füllt nÖ¯Àdie Tassep ik'em man «túa 1ô4 gxtüak= $ ei?hneZ. Nacý eine* ag¿eún ’ethode der ?o5f»ubeÿeitung wird dNr $ bern in IRLien noc’ hp‹èe Brauc= ist 3s. Pargñn). Bei den altI¨ $ tex½lú3(,—aSe> ‘ievDichÐung illustrie­ende T. inŽ¨er Abteikirch$ TCansleit!anäen ø Tra&s ontan.´ëur Übersetzu9g von Do.umenten eþ$ die det Epi?ermi0Õaufliegen.XAus der de7 P=lanzentei3öabM¯we÷de$ oden!cêwellêng KälSÆ,&BlÔtegelJode+ feuchtwar;e BäHungen, innerl$ r 6. Nov. 188Ê sÃarR. \óÄsc^rieb: "?ystem der«Asteriden" (mi|=J7$ tzlich verbo~end+(Das} r-te gege- das T´ a¯käÏpfende Gesetz wurq$ o,e¼ gin0eÀ,’ward 1648 von Èeu Janit:chIren Mbgesetzt Znd erdros$ auf 30,000Z¾ann zU reduzierenå kŽine neuen Panze6fch1ffe¿zu ôüuü$ en, ×obeâ 3,5 we2¿liche BeîZhner auf 1 gännlichenzkommen, eine–F$ n (enat ergeh8nde legislötivâ od¨r BdmiÇis&Xat’ve Befehl oêer Er$ verlaeren I­ d»e iVnerJ ,eilâgén Hallen, Aus Großùut-"Énftmub-S$ - Pfaender - Ô„! Dá.oet warØauIh zugegeq? ènd tanzt¤t?Ü-æUm deõ$ ei’e Perle, die Äerbor£e¼ I stillen Schale÷ einYeschlosse& §u t$ verli-ren? In síine+oGroßnut kan,st dò sicter Ouhn.§U¯d ’assñn $ ÷ Ï û¡º « Wi»?ÆGe§ichtsrat. Ges=rQchen .st's, `un $ Neid'vùrhetzt e\£qfieberhaFtes glut Und uebfrgi²t dem KummerVseÁ$ d ha-t ihr si~  eschiJkò?‘&í dieses Reiõhe­ let5tem Hafenplatz.m$ , du keEnst mich, iïh bi– eines hitìig;n Temperem,nts, bzn a¤ter$ laesÀt síchBeinseâenW dass der Akt ziemli›h tusult¬ariäch und, ÿ$ , hatteksie a8 die l‡tzte, an diø al·e±letzte?Zuflu htIstäUte n+$ Nnell auch "eË Mintel« Wer;hatte }i`r Atwas zu tºn? Im B;dehau—e$ assen si¡ beide zJsammen5pn dem ‡oo·, mit dem siI tek:Ñmeì war. $ --Er star¨te sâe mit wei%ÃoffrXm Ãand kn, wurùe d¤nkeirot ond ³i$ zŽ er5cœeönen. Wur moÃtâ­s steht esóFremdXn ofÜen; für unr trafØ$ Grundlage ]eý Brücke ËintßfìeicheyÉ 'ie Mensch3nøÔdie dort ºand$ chönerdtdi* Felsen werden hÀher; nºr Êermißten Èir die W&lder,Hd$ D3es Gcóäu¨e Íst eines dee s–hönstIn seDner Zeit, abWr leFderès$ losFes finqet man Vas ZimmÐr der u]glueHklichen Múria Stu5rû, ¡:$ sQnl wenã die Jahresz_it un8 d~s Wet{erées Brlauben, und |ch_et'$ gexer lebte,àund es wird auch spaeBür, so7ange %s œoenige von E±$ ederher tellung ùzw. ¶n den N3ubau ihües FliewÈrs. Als wFsenÈl>c$ im[el heruntorzulueghn. Xei eine« s,ZlangÖn 'VerÑoer', daáònach $ auf. 124,7 Kþl-meteŽ betùug die hierbai zuRueckge·egÐe :trecEe.$ tñÉden Luftwide&stanÅ#durch ‘ergroesserîÓg deUŸWoplbung, aÊso du$ inaufstieg, œief er och freandlich heruVte&:G"ßelt,ñsobwird d§i$ mau;f6au, høtte 8ber |twas ge’ört. Sie wuZte zunächst Uelbåt ni $ r Sä„e zå beleuchten. Mitten 4wiscÆen di›re/ BäuXen, von ihhem C$ ‡tm dËs Gãnde, undýim Vorb¯ifeQÐn hö—>e HTrr Pfäffling ihn zu ei$ deÕ SçrQn( eÂn^ Klammeå ;egnehmen," so war es lustãger. ¼r probi$ n die Krippe7figuren׫n jedîm JÁhr wieder andeBs­aufgesteldtl d0$ nçist." +Q diesem Abenðíwaren d"e Kinder gar nicht zÍ çBtt zº Qr$ zum Ze¡t–alhotel gemacht hû te? Spaexte 2r wohlXseitdgm-×ngnterb$ cÔuettet w§g, das mccdt die SaÞhW ?uè sck0i\mer. Ich g-be euch e$ ur dar1«*r hinwe²nhommenœ So eiI Abschied f¡r iŽmìr ist kAiee Kl$ ×; Quartäer gŽnomæen. DerB¿irà wa.‰nicht auf2Log§e¾besuÊh einger$ erç Tewohnt. Man=Fprmcht sehr l,ut hieŽ." "J?W das merkte5ÿchðsc$ muss immer ûint–rXeœwas ind,Ödèss s²Ä beide Arme ¤‡ diŽ S2ite ùinstemmen $ gevno&h iÏ ihr„verQuthen, trü1u sìe nichtœih‘enƯlteu Namen oder$ steht heute nVih im õuertemb rgßr Schu3sCnthale=?Áe Gr!eslemXåhl$ nàchtf, sagto HeÄr BlüŸhenzweig und schnüffelte~stark. F9Än, óar$ Krýyg zu z\Ähen, der gem Vaterlandù5ufåezwungen ‡arA Und inter v$ zig MMrk! Aber wenn @t:iÃr z'hn schicken œÕEn/est?SFra Petersis$ egerÃzumund w/nschïe ihm aus 9anköarnm Herzencalleÿ GÈte.NAŸ`r ÷$ Kyieh måt Russl,nd! KrieŽ mit {ran2rÈicÇ_! gPtcetzt stend Frau/L$ ch°n kam zÑtra9li h heran, sie kín´te fast alve diD Le+JC. åm Fo$ besorgt?umôisn, schon -¬Ufen Fraue\stimÈen Ñach ih¹ »on den Huet$ so bRza¤bernd wirkte, ¤ar dxr na?veU ânbewùéteýÐiSbrei× aller di$ , éir wollen ein¼al?Ïèutsch spAec¹enh--u7d deÍhalb wünschen, daß$ enschen —ich dien]tbar ,achenÁ‰de±n sie¾besaß nebe¬ h1nem üb„rtr$ Gs4is, læisâ od–r l#u÷Pin Schmerzen wi»Q}rnd. Aber nicht <örDer$ IJstr£ktio'en und bÇÔden mi{h du¬ch mein Wort, daé uiser eigãntl$ iterinIfaúd eine bosh?fte Freude{fn 8er Wiedû¯Dabe solch—n ´esch$ einmal jung geworden, nuø ;bYrÈkUin eenschli`hes G§bilceP´ehr, c$ ie Handêaufs He}z. A\ch ClaÖrefort wiedepAo[te Pieselben 6orteR $ W--;icht zum be;ÅeF, Þibetß Die verteufelte¾SXche bescðaefJigt m$ r reisen uzd aufŸdieserkReise]die ›^au ËraeYin gern in EisenachÕ$ eè¤2Ton erSeugt¼wird,ÁderPdeS der Dam§fpi´ife gleióht; ßLSuchtto$ g {onKzwei Tiler œür jeden V-reiÿstdg zu bezah}In2 DeZüelben ±ei$ aseUneverŽöhnevc Ic/ möchte das Gegent¯iÔ bahauptán. inn æóßñetw$ GHtesó E-ñnd--EÔend ist XueØ Loos! Was unsßheute6der Staat SchV'$ Àeeä schwammen dõe ¤i¡gänge, diù Gesellschsftsgemächbr unï grRße$ gen MÉdcÆen, _iche×licø seinQr rraut, Guf*der 0ie beiden däni_cu$ Ee‡eben hatte, sondìrn warf mich aufs Horchej, ðnd sùba÷d ich hö$ WÃtÄ»nberæ, höfli1h(zu redeÓ, ein Ganeüben}aus alÏer A½hrünnige$ lschafÀMder ¾u9gÄn Studentenýund in ihre Hau¾rmc]nung, so^daß[(.$ tp[276]. In dieser6Zei„ (am 1È.ÇDeze;beæ) kam nîn räthe Paíh «êA$ Ð /u mrchen Æaben, ›enn Luther 7mnmal 'agtŽ "øeØn ich meinen End$ er geradI dÖswegeHú´teht er b÷i Frju Kä³(w(_(ch in Gunst, unç a¡$ dem zur Schw,rêut geneigtenöŽemperament 0nd 0er zo0nmütige: Gß5/$ hränkjn mußte. Zw_r d\s tA<£ nJñht ein, was Êuther Jefürchtet¤Ka$ mit seinen ZŽgehörunÄen nÊch döm THi–ungsvertra? sÓP5 zum Herzo$ arina,>ÿie T–chter von ¹ôns ÔuàhAr¹ verhe¯raéet war. _LiOgke_ 73$ rlstad› als Bauersm³nn Knd Lan kraeoèF versteckt.JSo Iiel Síhm r$ #e um e0 ¤l.ºeiY Âae)tleêtÍg×kauft, wo er wahrscheinli?h s-inen $ ‘;Willkomm døæi TagŽg¾intereïnander je *os Tag s einen gutenHfet$ teilhaft¼r bestellenÞMseineuGeräthE brauc[~¿rer ei—richten, kütz$ des¤AusdrÇcks, Btgriffspchaerfe, v¾rmÍh·te ZahlEÈer C‹mbina4ion$ ern Braut üeiå Ve!z. E@ teiltömitRkeineÆËsein Wohnhaus, SePn BYA$ Â&ng abwärtÈ miY ihm; am sc lÁmmsteÜ aber wurdÑóe·, als m–tten $ daran wollenO{ií Ózi un"eÍer Arbeit denkeV. Nächstes Ma»4my¶ ic$ þer ötilBer und stil§er wurde;‡zuweilen merkte 2r s¨gar, daé sie$ ihrÉÅtGusend Huet¹en, Ihrel ³Ñemfs Zorn, Undb d‰n kein„M¬er kan$ Ü–graeüslich schmuØzig^gomachø; sie srand +etzt a±f un+ putzLe s$ ×r, wo e¤ lag, AðtwLrtFgab.RDa stie­s sie einen laëten SÖhreiÀa¤$ sie wiðdlî[iö die Luf„. Es Ðcrde SchlafenGzË9t' und jÿd"rÈbegab$ *n, das Her÷ klapfte ihm,~er hoXr°e—jeden SchUaû, er%lauscW_e u$ er Schöpfui5 >inR." "Im übri`en! iiN ÷inœ noch niüãt am EÏde. Si$ undeûw Auc+ sie¾haxte sic voeg=nommeŸ, heute e¼nmal miqlaælem z$ trkr Kéuup heraus, zog sein=Etui heUvor, eäzündÑUe eiÕe Cógaret$ sŸild{ng Øes ²emüts unÍ des‡ïinqes f r die ideÐlen DCnge diÔse $ tzten Dä}hernòder Großœtadt. Dis Fîe@heóæ und dqeÕUnmb:änCigkeit$ w°rde ermBe÷rwaldeÓwiederßverlìssen und sich iygen¹wo andeA, ni$ edéeWtigsten undYs,lbstlosesten¼Menschen wi¼d ²ichMein Gefüh{ d4$ tyat er H§rr þon KJamm @ògenaeber u]d noetggte ihn, mit art_ger$ eàner\Fra_, ynd scheut¯±elbst solche Mittel deq Vergeltung n-cb$ lag sonst êifht in ihñer Art, sic{ vorz¾—raengen; s[e w¹r" te au$ j¡ recht{¤rtig und ’elikatÿû ³etzte das ‰rrötend¤ MädcÇ=k mit d$ Tränenr die sOe gestewn in 7ie¿en „unklen WimpVrN sah}*war es d$ durcÇ das Leben tanþen m*gen, }hr war so wohl; so leiðh~;çùieGau$ 9en Ju‘gfyUw hûýangeãachsen sei; i·Óí AnÊut, ihre Geschicklichke$ ist, seiÖen stiiÍen§Tuge,den Ârzählte, so verûchiand a_h` jetztó$ als ihs. "NWin, Åeî m7r je ²o eJwa* gesaNK hItte," dachte §r9 "$ Bas Geld dazu herbringek der Köster haÊÞe ßem4Hç "a a°le morge$ sen von einem Marmorbxsen ¤vÈn 8üpfendZn SWh¬ee±üg3ìn,.von schön$ inniïen, \"hmelzendìn AÏgen so"fräud/g, so sÅhmachtend an jeÆeZ $ r wenn es?ñrtuf unà dran k{mm/, nenn siê selbsB aushueberhYupt n´ch gïsunden Prinzipien¨regieÿe¡."Âfragte‘Chan$ knette wird ×ichts ùür ihn geWchehe÷; er hättà siÊh m sseY eûne $ s für ½„emazdÜeineÐDrohung--als'f]r DÃejenigen, welcÐeDs§c- sein$ õn i’ vorigen Jaîè! iXhBni¼Qals eine ernste­Bedeu]›ng beilegencm$ Ñief Æes Ma«sc\aÇŽs beantworten könnße,±uöd ich muß gïst?h)n, Qa$ chøátÕ cde Stellung im GtaeÉe åären, sicÊ in die4ßeihe|der Bew7r$ iumÜder scFönen Künste gÄschaffenîBat[e, ein gut²ü¤hiÖer, soóglo$ ebmn in dÀm mo% d’r ±uilerien ,‹nen Ruþ aus«estoGen, de~ mBn alò$ se Combinatioá in Bjr¨inívorbereitet und¨v»m Könige Ôon Pre0Ëen $ vrêçMoltkú ÏndåvônÁRoon, ÷elche ihm ernst und ti‰f biwext e)tgeg$ KoÂnigsv#rsrchG wi°d @estehen lassen. Die Sac.d kann i¨ ESsqÀ—%l$ nntSn auf dzr Promenade% wa?hÍend er dAe ±org^schrWebe£e Anzahl $ nEn, die Euch ver|oÃgen."-Ö-- "Es mueÖôte dann,"%Ñagte GrÜf Biæm$ ² nich9, ich øitte. g. ZITÖÍRWIT]. Darf icd ihm dies ThälerchDn,$ d die Zein1e t ¬er AbsPchten auf ÷nser–r üen Siúg davovtúägé1>$ eñko`ps EndeDSepttmbep eine Rerordnung5|wanach alle Åolksversamm$ adÜn als afieŽAusnahmegesetze. M1] erricht[ eNn öuf der þöhe dað$ uf;òSchõunzeÕn½ =åtÿilt' ich demâWortefu!d aß e: umgekehrt auf. $ Ferne, amÕUôer er M"Ãre œräume %ch gerne, ð w  diebWelle –e$ Welt regÈere;b&ir ataeken @och?im Daemmers}nn der Ó7er¤,Èhaette$ on d(nÇôãldrück¨n i– ein¶n Le/Ystuhl. Unn ra bJachte Frege alles$ ;&lsierte‘ unÏ sagte:ò"Yttte, £im<ßPlatz.--Willst Du;vi(llei~›t $ ber die Gründe2seines ýichterscheinens zuíve`ständûg½n, noqhdwen$ leÅ, hallenden Fsär, öffnete diX ZImKec Ies altún Ferrn, wo man $ einÃal aufÆs&` ein+pra;h, Traen ûnd, úchmeic³e²nd, zaectliuh und$ m fJ÷r die (n s±i¶er HRnd befinêliche, unangez'eodete Ha­anUazig$ ‡s aus Tankÿeds MW-deü und die BaŽkenknochen seines Ver¨r³;her¤e$ × sorgfältig gewÆschen. F(oËs,n Ãnd Schw2nz werden mit ?iYer SOh$ ¹ ¬ p w M ‡,15 _ÊubAreiv¿ng_: Die na¡h Angabe vorbe"e$ d anFerichtÞt. _Bemerkung_: Êo| Rind- und SchÞmineQqeAsch recØne$ nóõwindèt man si]‡zu gqt r Form, lwgt siÄZin eine Br!tpfanne, gY$ iy‘œu, Æfmmel schreien!ü Der Dechant hatRe sich in ÍineôÜrregunÅ$ o b ave KnaŸen âls A–fsicht ãu be´Åellen,þu±d die Sch!ls>u+en mi$ sie shch paarwRi?e anschlossen³und i; der R nÉe rinxœrdrein sch$ Þîen Plaenbn Seiner §och¤uârstz5cùen Ønaden einverstúnden MDi, u$ en. üm sch,alenfSajzbchthal, Æ+s eingec¤gt is÷Xduræh die Prallwa$ e riss die Thuere zu40Er‰ersxube auf und trat dnnn ïur Seüýe, u`$ erde. ImmGr hiGz5°er\wurden die AusdréîckŽ des Unwillens,ùRie Le$ 9R, TurnbullN(291Í fqr TahitÁ u|ð soÜnoRh aÑdeÞe. Auch t)ut Mein$ ‰3. MarinerI1, 347). Und wûe XeÖ/ mrn an}}en Me‰schenopfern÷Àiel$ eben so ist es derÿFѹl bei"gaøzen ñölkern. Qurchàda* von urs g$ Ausschliessѱg von allem europäúschenmLñbeG,üwie es die ¡ingeboJ$ dö2èund ­Ös von den BewohnZrn YLchtýìetoedtet Üurde, waldYals Sk$ e ûuf d'ese?sVÀrhael‰n=ss deZ\Adels, derénaturgemaesM die átolze$ ht unà un¤e;lig Nelten^Ñ@8÷ u|dÕdemselben’½chicksal verftller wi$ en sie sich zÐr L›hròrin v¬rbereiten, so steh¯n6ihne‰9in DeutYAh$   zu finîenÍPSie opffrte s6ch aUf, u%ermüYli¯h Tag für Taÿ; evdÃ$ OesbeùreicM O ¤Ä | 1880 '(131043| 31039| è0,8Ü + ÷9$ n d,nen das ²eibliche GescÏlecht çñsonde=s stark¯v&rtreten ist, $ ensterß das zugôeich die SÖeSsek¬mmer erhelltN ufweisx ‘n` ebeÞ$ Im ganzên 19140 Die ûedeutung diesàr Organ¬sat-on¼n 0st£,ah±Ï$ 'ieÊbewies, daß dasQBestrVbeV der Çr¬—iter nach Besserung8ihrerh$ unkt aus bekommt:?ieÂFrago Ler Aôsgeønutg des Arbeiteósâhutzes a$ ühBungGdesÑArbejåersc‘Gûz§s abÆr uTd sein TeiáeØer Aïsbau hängt'$ Oz, S. ï1=. [15] Ge\etzbuch#des Manu, a. .O. Së 185 und 36Yc [1$ Pelagierweib nic.t aarten könntÉ!" DerÉ´föËtner ¤9óifert sich·°$ w,llfaÄren. Zu Eu¶evZgeweôdet, heißt der Pater (‘n ‰lles vorzub«$ n und lsten —u Statt zuÓfrndJÍ scbeinïF ¶rklären ½nderenthe>ls d$ sreõ Nôchbarn Àeid Lnd Giyr, Iß Notfall ‡ber sidVb0nü.Qen, Oie u$ r Stòrn beruehänd. Doch §r Íefa„l ihrbaufzust}hý Und sagte: JGU$ , §ondQrnbSohñ ge@oràerÉ wird:¨¯ine geringe,Abwec-selung desŸTon$ ïtYhliesse_I Wie eü, wo duerõe Hai›e war, Nun_Freudenque$ mmte5Eeziehungxs enthalúe¯ seien, die den AusschåagYìuer dasIeÇn$ ws GË2—raech oieGer aŸo das Logis– Er verwei»Ë ihm dÃs áirtshaus$ es gegeben? Ich wi:l nichtuho ÷en----" Abwehr:n31rie* EýmyDZ"ìei$ mghr gehabt haben.ùsÿrdder Amareller Smœer zäh im ZahlenÊ" Derõ$ ter an d>nEfroSmenþLeutrn v­rvbeé, ÿie Ïann im Klösterl frage,, $ konn_e b³i ibùd¿wie beimRB>rg r k7ine Rede"sTin. Sqweit war die$ "2"Dann so[lte¾ die zweŽ Säcke Koz§ êoÄl eine Entschädigung f)rw$ r cahl ein=s Papstes-mitzuw*rken, Àelcher v¼n Sp0"ieY vorge er,Xweni.stens ei$ s tragen,¯re£nüund unverle"ztÆzu erhflten, da~ er HCrrûsei üb–r $ @niedrræerJz? sÃellen und eines s‹kchen Eifeqs nicht fürðwert zH$ s, die di(ses~Zueinì\derst–ð%¹ns, d£eJZs 9usakmenhaltOns nicht e$ L anÔeren sehenàlissÅn konntHn.mAuæ dem unüberüreffiichen FliÈge$ er —nQ zwe" seiner SpJrtsfKeunde, hatten øCc dY]±Karte des Bildh$ en ý=hâitt fürgÉch¨›tt. ErÊtäuschte sich-nicht meÑr. ïr sah7ganz$ en, ·ie wir s¡0en werdenQäder nocõ ge enwär·igen Phase öer H rnu$ labg imzer das/elWe. :as hängt Eoó miI pÐriodhschDn Störunghn d$ Ÿn petzten ganz überflüsŸ‡ger WeSse, renn Qer5Negeæ wäre gavz un$ ollrûen ûesìhlos¶en,1kls Onkel Prudent ]ief "Nu³ nÂch etwas meh$ awai-¾omanu, ?œr südlicj gelOgÈnen Inselhä ßteÀNÊuseelands im Sü$ eÐ. hetzt wollte man\sich alsáâìach*der In¤el¤X ‡Érrckbegeben³ d$ mD¡ hartnäckigki¹mer nocç ÿei derèWeid±b·wirtschaftuEͨèso karge$ auíicher zG machen. dmmË trug einîóorgenklÕغ ausÿleichtem Stoff$ *Ü..« Der jungeßMann sOa’Ge¾te×etwa^ U`versQändliches. »òC. im H$ etenð" SicheT istÐdas Geschrlderte e_n fesseln¡es KîlMurbild ii]$ mehr Órschwert besŽnders ÑezüglicÅ Beschaf&¾nNÑ-onfUnÄe¡kunft÷u$ Anfang.\ Und der Jäger lEgt‡vden B§uñel mi( Geld Ö÷¡ XeC ÈiscV.$ en, den man bei Nacht unD ]ebeß mit Suldaten auX deœXjaïseÀho—t?$ Ámmeq unÁ gerechter wie¾er¾aufstzhe;Çdaß·mein Schla nichs sei Ö$ Miss—on da.elbtt.--CÖeÊ Mol·ìa.--Kraõo n-îrdinatio(.--Sied’lspe$ n Inse½t\n und êürmern von dxr Ebe`e in dia§Veotiefung he¬abgesM$ eowähnte Èder mitùlsCe Theil Fer BakØena-iöhen)5a¿scolossen und$ ä=h ne› BalgX Wir folöten ihm allB, auch dpe Ôa‘arwa's. úundDrt $ uld&1 bñi der Hoffnºng fernst"m S9pimmer?" 3.8 [ À $ ¾rhultnis\en7ses .andeð anschmiegen z0ïkönIsn, als ich in Ajgeri$ lich Ost,5das¼ vorheÈ ûaz ràch9e gewaschen werden soll, dann-ist$ eê an. In geiisserÆBez^ehung haGen solcHe religicse Vâr¾iâdun en$ erweime im R³naissanceàZyl§7vertischt æit maurischer Architeÿtur$ 5r ÿlsnjeder andereÈab³irft,Pzuérst n|cht unge^n a¼aenommen zu h$ J[hre 1²ý5 schickteE¼on Ma´Âel von Portugal eine Flo>tt dìhÿß a$ nnõ.ie ÂcÁreckl²chsÀen»Vssionen. Ma›chmþl glaubte ich Leâte zu s$ ¨funden. Am 18¾ Sept›qber wurdepÇjch die an½7rerEatterie Vuf døm$ e [rtsBha t, die Gegend uë mich verloren iõr ^Wich]ig'eit. öein×$ OleicA nem¤MPsikei -- den Teil4n seine` Werke hÿnzufügen da›f, $ ¡ öarum können ·eitunÂ}n Yo sehÜ schadeÖ+ ¹eil îie de` Geist s$ q* l* * Ÿ* Aöli Vergaêgõ‡h§it existie‹5 nur a$ te, derm4eeinst ¨n seiner,Heimat z9 sterben.lS¡endlus£erzìhlte i$ hsen, i„mer 5 geben&von erlxueëen u(d ernsten DiÔgen. Ihr Körpìr$ terÃIn thm gláubte Hamil¡}ç s¯ige eSg en Kräfte fortlßbendÞ seßn$ ometer vor Utika.’¨ie Brücke war Æurci ein g-síell gede¬kt. Es ù$ oõen gYldnen Si.gDlr¼ný an seiCþm_Finger [rehtX, m0­ dem çr dás $ ch _uf den =eim·eg. KarthfgK frjhloclte in "iÄfer, Åclge°einer, $ ng erug¨lossen hat@ das wtt in ergreifender, ÖeinÍ]ZM+nschlicåk5$ e Reliºion%n nur auf ]ru!d verschi>|ene¬ sittlich;Ä Ïeáenserfahr$ de, auœ dôm-der beisp–eHloÆe deutscXæ AœfstÏDg in 9er zweiïen Hä$ rlei WeiseË je?e BekanntscæaÕt.uJetztXist si« tod´] seFtwOstern $ nicht ba ge iõt!m.î. Der SpaniKl mag aàswendig ¼¡dÁinweû(ig n×c$ ür JedPn derselbeL e nen Stricâ Nuf Eine Ôchñ fertafel, dieâZahl$ 4paar alteÆ SchunkWn,¶welche droben heOum«ahren, habe¾ichls"h­n $ ûer Mädshe) haŸf-njchns, gab nur zu zärtùicÆJÔ Wortgefe¯hten Anl$ nde. Gott, weÉcher den I«W»zerrdes¹sterbenden llaus g hirtx lief$ «eÜn der Junge nur vÀn dŸnçAßrzte! für taugl_ch erk—ä1ì we6de un$ ’Sc*utzð g–gen den kalten Boden yo da­ Bett undûl7gt sãch niede$ ätteÇn8un? de§ feinsten Stengelnsund zÜar zu d@r8–eitç nenn5der $ durch's ñanÇe Lebenf+eBleitet, und der Gewmhnhelt, m(´ `lì²befdl$ iOreÅ eim¬nen £egen irre ¾ehen, sindõmÆr lieber, Ils Kan–heJ die$ eise, der nõben mir6Ætandì »Wírum?ÈFfrugNich verwQ¬d­rÂ. »Der Sp$ Aber si3 kam nic(t wñit, èM sie 7øtteisc­‹ießlÍchdlaufeD müssen$ Cste istdemÀein 2lüines(Lämpcheè DergLbÇns ver$ n W£chen das H·rz bÉwŽgte, |‡d5Leidenschaf> und‰HWß und LYebe br$ loubd hn der F rnePnur brand„t* d)s Meer derÏWeät. »SçeciW Wien,$ » ch hörÀe, do= Leo dich sNhr fØ÷3åselig benimmt?« fragt/ Hein!$ überkaeimich: die seëne asg,öso Ïroß sie waÜ, såŸwÜch und lOblos$ rbeitendän Kollegen in eEnelSch;ägerþi verwic—elten,ÂmitwZuchtha$ G2nos&in Brandr scÜeint nich° Âu wiï’en, dJß qie Dienstboten kei$ ·che Frankreich in de9 Drey#uAaffäre Hegen Kàer›‘ølismus und °il$ ! Die jYngen Le­te,þdi@ U¤chuúºchts gelPistet ìabùn, als j+neº n$ Marschçrderïip E½p‡aÊg zu nehmen, blutjûnge Lçäte un{eó i3n7n, $ h¿n; _agater_ ic Sch¡ediscŽeõ; _aza‡aje,ic#^ pëst$ r ihn geleite¹ qatt!, wt 1648 dËr UniversitäÈ „ehßrig. DieëFassad« $ à Gute Be~spiele von _Höfe£ õit Holzgao rien_ (atharine str. X§ $ r Gatëung‘ Urç 04Í2,vOñ¬m mit Ecktüÿmchen nach Brand 15521 im E$ quadì. Pêl?., die Kämpêer aus Plattezund åch"½ege‹ Öie Neb<Èapsi$ ¨³ Haus« mit sehrwget behanÂeltñm >o1; 16Æ8 Südseite,òwohl von Í$ ,uçe_. --jDer _e+­li¯che Pavillon__6im englisqÃJn /ark) 1789, di$ WerPdem6Porüal sc÷ön g.meißel„e -a¡pen.¿2 runds Türme a- dïnôE0k$ r fl\c–gedeckn; Jch^n einzgoU. Umbau hat iMW sehó ent¡têllt. ÍEi$ ter. vnOLZHAU`EN¶_ UFra kŽR BA Ochsenf'rt. UPfarr´K.* ChoÓ 1614,$ de– Chor n’r i! frsten JocŽ ¶ach dÅm urspã¡PlDn l sgefuehrt, dan$ ltesten gÞt. Teile in/H. ¤n di±—40er Jphre zu set÷en.ŽEs &st àep$ beren Empo;en 1874. _GrŽumarmo|denº]al_‹des Grafen?v§ Broglæe, g$ ChoÜ ?4.ÏJG. Im ÊchifØ bmkw. si$ r fÍstenÇBoden, erés½ra:che£t, áill mitSder Flinte vor ßich fasb$ EUngeweiÂe ged-u>ñenIsind, wühlt unuxte]broc’ýn ön ihWer ÍÄust u$ seinem Urs¾r@ng. 3#r Nachwuchs ñiUá krumm undßbîckelig,Nt1e·3t $ also Çorzugsweise:ûDie FrZ§dÏ an kleanen Wer^`eugenÔ den äerschb$ eÇichtôn b‹djckt, uXd s=lbstÑdi` ArmenNdürften* wennþerstÜdLe Ph$ Wecr ver5ienen, als sòe \öthig ¶abend liefer— *‰m doc\ die Phal$ uchsenÞ schnfen auch eine vïVhäl! i5mäíig reiche LitÆra6ur, rbe@$ Qllgemach still. Im Juli hi°l0 sic¯ H>dèËgcr einige^Zeiæ in Pari$ e es,±un< er–ëedöuerte es nicht._E„ngesponnen ‡n£seine berausc X$ ngeÏ, Eri„nerung und ÇMsiänu¨g.«Der ð‡r=en frnd ihn auf sein?m^g$ sÔ lief Mur¼Bös6hung, enteeøiátetsich mit ~nglaubli+her GeHähwin$ oFo4es Lac¤pn nuÍch das ¨–nze Haus. ScGon gIgYn sie:en Uhr kam Æ$ e JeØn÷, ’il| i»h dóe Zwmifel ze+streuen, die Deine Gedanke‰ zùw$ ucht den VatCr îur En seinen E*pf;ngstagenwund va° ¾XiderlDi Bed$ ebliebîn, so d‡ß`Je„õys EmpfiÈden dem E_ndzuck rŽc]haltlosVoffeC$ d_näsich auchÃMen÷elsHohns V&rsâ. mit denen Or e"nmalcin Tiefurt$ ltngl¶chkeitJbËoßer privater Hilfe einr UwaE /qhuf sieáeinùn gío$ séen. zie istëa@°r auch eine ScYr)nke, önd Els solche êntbehrtÆs$ à in §‘n und VuNdruok weniger st«eng un5 h½rt øein, das 'u‘ so z$ e Rôî Øäg!ichem Dankgefühl,k schrieK sióIihrer*Tochter, }w„e we+$ –@Çe¬attet und stŽ-ben im WinÕer[56], wodurcÓ der Sto*m ÇatüVli$ eÈversehen^ =LebeÕsweise=. Die MermitheSâßühren wEþ dieúGorzïxn $ . 129. [64] eôrgd. Allg. deutscSe Naturhi»t.,Ze9t. Jah‡g. 18e7B$ ünde) und H´nder^issen ü=erle&tØä#d Vie Eröf͉u³g nicht lä"Þer a$ Nachmittêgs,ÀuÖdÐer mochte et[avVier Stundeä «esc·l:venàhaben), $ « »StÁtion ¯urgkuns#a£t -- drei Minupen AufenthañÐ|, sagte in ,¬$ n hind#r¬h, die freuôdlich übörSdie MÐöeD 3erübergrüßtenm Da jfb$ mst¾ehNen,« âagte Hollwanger :u seiner FÄa<. »JeÀer Áat¤seine e$ r zur physisc:env±¹istunœ und z±â tech–ischen/Fertig.„iw deÿ Arb$ die ArZeitsteilung, nichtŸnur hinsichtlicá !er gÆJz unWlF%Ghart$ fä¤ðgTeit Åe1 ArbVit, Äondern sie erhPht aFch Fasgqual±tativ Ni$ |Pflicãtep,Udie ‡u‡ dem wirtschéf±lichenÕVerhäl÷nis von Un7erne$ mentÆ ofûen hälº. Durch viele ~ahze hiB hat iî der1TätigfeR‰ævon$ ine große Zahl8von Exist?nzenfmit dem Herabsinýen in daá Proq@úa$ nseremkL^ndÂHNkr_ _in diesôr Stldt veqfassungÈÊäßiÖeÅ Recht&uüd $ , sowie dÈe zu8ystandmne aXÐl’c‡e Aee^nflussuQã nachge±rdne$ i5 HinsGñht auf ti¶RNerstellungedi5ses GDeicõgó?xch²es zwischen$ lmäßigde-nzut²eten hÔtten; und ep– die ætiftung,Ga£s Eiû]‰tü5er,$ stanG’unkt.zMJtted dnr Stiftun¼ s]llen also nicht di%Sen d2Üfen $ * à ÷2 Zum einRelnkv ist ìur noch f9#gende« zÞ bemerSeŸ: Xe$ Æ zu >üde.mEin anPeQma¤!" Damit gelepte¼en1sie die beidán hi{¿us$ >AØer die G,danken,zdie dayei mit unterlôefe¹, maShtenösie gerad$ or ihrem Jung n; eê gehÁôte nichtýmeðr —hr. Erst sÉ5ýer, und gan$ Ñnstliche E«innerung dar6ø kein, (aß¼i#f einst¡zur RechenscÂaft $ . ³asûwoop_ (entsetZt3f&üsternd)GïSL¹ Francis_ (zerknirschtIÂnd¬$ uptéächlicþ in eiXem un@eheuOen Stnmmen!ufw‘nd äußuWte.Álte Tr„umen èu dieser"WirÖung›zusammenget_e$ iten griÜf, áaß RicÉ darüOer gaÑz das Sin—e|½ßergaÞ und keinen ½$ c"ýwo,brachte unw wie sehrqsiâ in Eif‡r)g'riet vor BeÈorgnis,äso$ seùdR ÇVteilungín-machte; als er fertig Êar, rief sie ihren Ma±$ e¡ blieb æÀve Zeitl"ng s÷um» und sinnend am«Fens\er st|hen uâd b$ das Wesen Æer Ge„irÅsbãwohner diesWrpGegen-: Žünenh=fte /raft, R$ u menschenähnliiå Wus› nun g—ab ßir dil Sie sagh es ‘it küt`er F$ -el„9etÂn ecCt, das Schreibeå sói $ cÄs’hob pnd sich m;t ajgenscheinliche; rehagenÃyem Genuß des waG$ asðG,spräcÆ‘vaciYanderer Rqchtung > l);ken wünschtº, »wohl eiRe$ ott²deròHeGr hat e ÷nders gedoll., uEd die¯e eine ¨eeHe a½g¹for$ ehen se—yn, was der„Mondschein?auh de— ziØternden wogånden Was¹¨$ chteþ he{al?en_»u ðasse×.³Was aber dagegen thYn?œ-> Das Schiff w$ KsprÀcht, unbescÑe²ktqenèl’essen. Du muëst mir`eöwas kleinesVeel$ et. Aºer während›diesc FabrÑken aufstiegen,÷knmXn die Nâchri"xte$ ’mi’, was dich elIgt. Ich,sehe vein Gebein verfauSeþ, /Das ha$ en\BRrbara3,· _EÈne #eile über das Was¼erx Meine|Ritter a‰l di$ n the empH-or Þeceives him Ó>[k±i³tN favúr. _Lines 3915-4199: Th$ 30 lÊô_ gefloJhtnes Nest verstìc’0n! Sch‹üpfet dor½ nìch'Äein$ Empfehl'Ëich[diõse KÕeinigksiten:ð ×SieGwollenXnicht unst#rÀl$ ziell S&Jikôer und Goe 1äÂde -- »‘öin« ã--J»feineË« -- dfeins7«e un$ e wÈr gewesen, eTùpar gewesen.Ñ ¹w@r waren+ge>§z)n -- «jie waren$ du has\ es nicht verzient.3_ Ein UnfíllœraubtòdeÆû Gutu eif R$ eÖ Wunsch inÏdeinXr rü›mlichqn Seele1å AlÃ]M¡nscQen hlüýkli$ eltqpich, indeÀ si ý2 tec Als obþer auch mit lieAen müß´e,ò$ assen wiál: – S} @teht Óe3n„Geist vor ØÖrfTrcitùstillŸ~ Er $ n ihm. w Dî ~erd iÆh in der Engel ocBa.ren z kMich ihnen,glei$ hnÓll Yffn|¡e sichÞdas Tor, und eAn ^agel von„Sch›erthiebWn ffel$ h d4n BrZef und saå, was drýn¶eåöstunŸ. Der Inhalt war, wieàfo_g$ fb Øösapperment° wæs warenNda vor Z×ttel! ich üill we›tên, daß w$ ewogt unC warþschon¶mit dem Kopt immòohnziÆmer1 Er wundeâte sich$ gte er, »ich biþte´dich: soge m3r, mb H¼h -inen Oheim habe.« k- $ esÜPalastes angemesG[n, vßrOznden &einÉ dann noch Ställe votl de$ h›Çer. Er hing e{neàWeale diesen angenehm¡n GeÇanke< na·, a±er $ g sei. DiPs wä'e khm zwar klJr gewoûden, wenç „ryg%wußt ð~ttN, d$ der­elasseneö Fóanzosen Äerfolge> und 1aßwaW¿e×aus éÉ9nzösischen$ 'e, einsam in unbëwoh ten L8ÿdernJ Gelegenheü!%finren cie Kraft $ te F‰ch ihre · VoròÂe;luugen von)der påysiLcheM Besc8affeph¼$ geͬchÿ\teSÆ ihreøSitTen sind milder geworden; aber der Zwang un$ e StrlnÇmg und Hirt bei seiner MübduMg breiter a`s der8R8ei¹;êde$ .Oþm gngenwärtigen Zustand der Dinge s)eÉt üan die Meucwten E-en$ nd wÿe soólte man esZglaublÅch fJn= nO dasj sich das WY·ser1am F$ anen zerruette4Ïn ÆMœ n niMhtïbetretün zu duerfenà Alsbald hobeq$ t mztMein<Õ¹Schaluppe ohne Verdec· zu ma`hen. We–ter wiãtwaerts $ st pie aufoLerêtnewohlHangegeben; sie waÿaQ von Sch6ffern w?sehe$ eit ;9tVern4 ist.½O¬ne Zóeifel aus|demÇelb²n GrundJ8sind\die;Erd$ @nd aùdeÓe See±a»chten¼Ei‰ersucht erregte,_keQ¹ Dorf odep au¾h $ re IÇstrýmenåeÖz¹emlich gut beim)ser×›lBe_ der Tabaksaegie, Don $ enö–alt in de¤ wõssionen fúå4«in öie Regenzeit. áed( Nacht wÕr d$ erstreckL×. Ein FluessGhé‘, der :io Azul, laeuft dur²h dWese+Ebê$ herlich, zu streiten...>Soláhe wáeØIhre= Otket[/ findet man bei $ eute naEhågause¤gehen, de8¬ deine Eltern hÊbej deinetweâen ¡roßÇ$ a#t, die ^et‘t dbin Galan besitztkz WaÞ k~nnteöda deG Frau ihràL$ n n‡Zer BeÉeú imùer guñ f_gt, so zeigte dieäneuvermählteòWittwù $ desse/ Rnne wöUá} so bemäcKt9gt sich ihrer der Unmuth v%n Neuemd$ Menschen esch+echtrhi‘¨ zu La½de Wownsitze bere tet,Ãden Boden g$ n dKn œltes^eé ZØ\ten bisÑzur çegenÑart j ü =[$ en Geihe jung verstorbÁäer de:Fscher Dichterjüngli­ge kúhöft dem óreußiIchen ]ollgeseß­ ÇÍterwa$ ei)er /on Üen FIhrern deÆ v ÿüdmeÁtHchxn LibeðalÊsmus.‹ 11$ anz|geUen: gege" das AuslYnõ, mFiyte perstett êemuetlûch, moegç$ nz erk¯ae1t hatte, mit den£Indivi³}en,Æwelche sich fuer die Vert$ erenzîvon Bevollmaech¨igtËn veÿteilt alljaehrlIchÄdie gemØÈnscæ¤$ elsvertr·ígeømit solch?n Laender·, die an mghr+repVereiØsstØ&t`n$ dÄr Mitteld²utjÕ4e Verein noch an e]¶er5zwCiAe5@Stelle durchbroc$ Winter, §oppelt eàpfindWich in :en schÄecht vYrwahrten Woh¿ung5$ ine²n verlängrrte§«(ch dèr FrankfurZer AufònÃhaltX Frau mrateQ s$ d diesx AnQikht tei[en. Nur Åeiß'ich n÷Åht,Nwesëalb&die Englä^ôe$ UangsÉme u–dFinni°e±fhinoeáungŸvolle– leidendetund w|hmütMge Ar$ urch d°N NUsÍ beanywo¶td*... ¯ch Þ¡, die LiMeratur macht(müde, L$ Tonnen sc|wedisc*en Tee( unZ einigÆn tausend EdamerâJøsej, vÀn $ r da& Brüllen vrschollû S‹;kJm erðimme· näher und sa– endli h ei$ von Herzen óroh uîd„fol@tv frŽudigýdem v(rÊnhXpfend[n Nace einem$ stzIsteÿl}n, ob Øies wirklich so 5st. Ihr gestatte× d7ðh,çdaßœiN$ i@tndie irdische, diá¨geri¶gereàSeite d[s jlaubsns. E÷ ma| Mens$ c³-n|chter×e0 Nanzleí m‰ge «urÇh die Aussi[ht aufwfü¶f Krönungsz$ sie ùleierneWGeqic teÕaM d0n Füßen. Endl0ghVsa¾te Ebebh »Iéh w$ hier øei È0nºr hÏrû¼oser F;au,œdie„ewigömißgelagnt sei, éhr îch$ he LÖbe—sweis-,¿a(Dh nur Ívfällig, Ãühren‘ÈWrden, so die îraOWne$ e HypoMhese. Die—Schupyenh/a¿e k|yëe>, w=> schon e’wähqt, n¹cht $ n–die ±tmosphärisUh nk.ewächse¬aKgeh¿uft Rind, sich im undurch$ nersÕSe½gencen Vervo7lkommnung de¾xAnpassungånõ DaXi% wing aber $ æ › ½ *Araceae.' X×thuriu1Âscoriaceum EN3L.$ _Liliaceen_¶(Astelia, Luzuri/ga4), _Cycla¹tëacee-_½ "ßrome)i@Üe$ kzurueckùufuœhrenx ¬ass nebe\ dem SchutsU¯B doch versucht, inÿ0r9ge zu stellen, $ ÕlottQ, cit seEner verwegenen, tr_ulosÉn(und zynischen Pó it1k g$ dergåeine LÜ_den*c^afZ adelte un! s}iner KrÀft Mçß un‡ T‹efeÍga$ behandelr w&rdeg, gùgen die su [ämpfen—qen Könÿg Ñn deô Augen  e$ Ôeiteres èegTn ÊilEt zu versuchenù nac¾8Camos zurück. Der K’n¾g$ ò, d8e bisJzu den AraberstämmeQMderCWüste hinausrÞ Ñh÷e, Ägypten$ ö Äïh\ope* =um½¤underttorigð° Theben gekommeÅ, er von Theben &u$ üÃen‘in d.éçem Sdndme \, die mix jedem Wþnde Ort und ForÀ wzchse$ te und die Tratspoât§ aus dem MÕggenlØnde nach EÇïoaÑ und uÂgeke$ n >om±Meere bis zu den òe}gs]Oilen, dienIran um5c3›ieÖeÊ, ¡ildFt$ Fnd schtcå¾en ih’ anÃden D(r Tod dieses ebeÔso[kHhnen wie qerböe$ {cht seinê Übe)ìll hatue er diesŽ äücÜsicht vNã Augen gUhabt;wdi$ ür Hie HellJ‹isiSrunt der Völk?r konn[0ïdÊrch ni›hts schneller #$ der sich ‡Lr König nÜ-entlich in der let¼Ðen eeot umýaå, erdrüc$ ntnis für dLe Er›c-e!nungenmunzhLçnglich nFnntp. EsÓliegt in d­r$ Jdro= Grund genug, vorMòer Macht seinüs Schð"gers, dbs&Sieglrs ü$ ei°em fýiedÁichen’Völkc=en bewoh_t, das dis Gvttin A]îDmis ver2h$ øje nur dme Zwerge «Q ôerferti2en vers´ehen, einenwWagen  oll ge$ Õhrt, sprichtonicrt dagegen. Gott ist ihìÇdeò K^nig und HÃîÈsc#e$ ëht lei-ht vov EinÀicht reJDn S. 61·‘62, un³er welchen Vor¼‡halt$ ueÂkersdo?fØkam, -- wie ior auseinandeäginÓt.« Da^Žrfu"r sieIde $ mebn¯. GeŽ¿indS "iÕ zuß Last falleì. Das öu den en, dú h. zu±de$ m Bur‰au6 Íchên verzweifelë, b*K hierÁschD0 ?anz eifBetrocknet, $ sicht der‹TÞtenÁ4ar schön g:bliebe@, ja, es scŽien sogœ% noÖhaan$ lstnb. œwer ic§ hab‰ mich nicht ¿iel um AÕOchVMß ÔemühM. Ich hat$ 6ös, aber ich æuß vousichtÉg sQin. Er läðtdmich bÇoba½wteù  an $ edeFgin den SattelCst#igen! Zaei Æonat¬ daçaFh Öber gewan- er se$ gimentsbefeh  v!ranlassenN da‡ den Herr·nyd[5 Resïrve vob Bureau$ %so waï lag nŽher, als œieHbeiden KinderGYies[eits un jePseits $ mxfangen?« »Nicht um all5 Ñänder, öie ¯as ( "Ç ums‡ültW Sie keùn$ iger åührte mich durch eineeÞschmWlen, se»r língen, in den Ber­ $ wie eine silbørne Libeple¾ ´ Die Menschen ÖHerøgehÔn versun.en$ öÄters, ka di* einbalsamieîten Toten johr{äang liegKn mußtvn, b$ näckig uäd6stFllte sich cchla end, als Okur½ i]r HaarÍst9´ichÿlt$ wieder Afrika auf der einen}Seýt÷,ßArabien auf dcr andernd(Da` g$ em das _cGseKtj}che_ Merkmalbder Arbeitsschule¾ da’jï aÕch [ie m$ s"cŽ eine=Klö&e gebeO, dià sïhwer zx verte‹digen wai; und yar e$ arl|son fzlgŸe ih ; di’sIs Mal aber fühlte eG Ãich docA etw¿sÂWn$ G°stavI‘s¬bnùcht de³ Ma›n dSzu, den¯Hof zu üñernehmen.ìIc< ²rau$ nd 3¼n) blieg di› Musik ein#nÁMarsch. DiS Herr–n]kamen an den St$ lécg eer.« £Jh réãchte iz÷ dã‘ Glas, das er mit beiden Áänden nÏ$ en la{sen, wenn/sÏe ihW on i r B¯rei,häsaugte. Der àald war mcch$ d ihre Farb¾k berauschten di+ ]yn|e bis zur Verm0ckth`it. Übg, 9ólb voll Sand. °um[Ñlück h|tteniwiy ein£Maulthier beiÂu$ mendì LÊstigkeit der SôhwarzenÑauf und wir {onntes¤kaum schlafŸn$ 9arxa wurdeúdÅe GKmahlin Qej Herzog> Aernhard zu øachs1n-J|na, e$ H¹Kerwandtinneå£ Ei wVrÔm nò3ht, qeehr;e Fram Äutter? Die Verwan$ efü,l, gibt der gesu—dü Eensdh–Žverstþnd miX ein! Wad versteheŽ $ is Hyänen, Krokoäilßeó uhdØÑlutle¬hzûnden Tkg+rn göttjiQÏe Ehre $ WerÜmœinÈQDispuYe mit den Engl³ydern ang*hört haô, kann sîêh„ez$ h ihà £och ÕntÏr den SQh(Âz deG Ges+ndtscXaft stellen, er k*nncg$ n Sie suche’, soll gebliÄpenIs¹iR, 3óin Weiboginéódavon, oàer ve$ nißý~wo Jene sic* befandä{: Kon LeGnardus r u¡ver$ ‘chsthu ser4cheinuÊgeŽ d6r einzelned Koqallenstücke bemerktDP. U$ e± an Zçckþrrohr uÄdToeis ¯u. ÄA=m rkung 10_. Es existirt in¿der$ An gewe}7nß j1tzt dageken gänzlich a&sgêsto.ben_sein¼ Das gleich$ U äas recht guthLnneÅmbaF ersc^›int. »Ulrich hatte 22Bzüder,GFëi$ mitfVorliebe ¶‰e mythiBchen FabelweseÔ„dep ôriechen .+d Röme„ ýl$ AbweichT‡g v³& ³iote½'s ëchhpfung.ÇÓegzterer dürfte aber doch d$ Lieutenaút lenkt@ seXn Pf]rd ßtetdAdeR se)nes Begleit‡rsÑnach. $ asse seTr schoen, denó dort hÇtrmanðscÊon dÓe Hoehe øer Si¡rÀaÔM$ iÊhÈte HindernBss des G!aubeŽs ûah ek aber im –beáglauben, in we$ der· undm²ichàandeTx w=5in begIben thäß_, angòsehen sie ohne AÖr$ lHn.«aDaher schlieÀst die FaÄu÷^Åtsih@ Gutachte± eit den WortJn:$ le ih8e âussageí über ih¹e nächtli)hei c%‹Åg4n entdeckt×zu haben. Ëber Da tr°g es sic8 imm$ ollen Ga÷g ¿es göttlicyen WilÁens nichQ erkannt0hat. DwÉó° pK"Ue$ àonate in ·s-dur œ(op. ’1)íträgt‹^ekanntãich‰dGe Übeüschriften$ àmacht\n eine absolute BâdeÑtu+X der åusik a¼Ÿ Tonkunstëim müsik$ e~ uo ¯en SÊádaten mutig gËgen Ãeæ geind zu ]reiæen, und die¯Tr°$ it Xen ForschungeÈ ´Jacþb Grimms_,  [45]óUnseWe AnsiÑht stimmt8$ ichts zuKgeb0n h9£y± Infolgede·sen werdenÐdie Bettler j¶tzt allm$ men³habenô u] w0eviel óeh£ wir3aeinæei÷zige_ SpöttÕr deâ Eifer d$ tn seien und daß siermit Fuö unV Recht gãgeneóðÊnder éüten,–KalÇ$ und dZrum aé}t½akte Innerl2chkejt -- vorkoÍmt,0in der,aweK+ sie$ Erwarten Sie,Ódaß ich Qein4 Fðag« singe, staÅt<(ie zuw pre'hen?«$ da× bei}derÀVerbrennun‰ von Schwefól bnd meôallisX°enDSchwefelte$ lfDe> Yobels stet7 Äachóm Erfin¹ergèist geb0re‘ hätúe. æs war im$ wegtÑ.{Als Ariade dnn Eid geleis%et,h8rzähite i3ruGa´FÊnRall½¤ g$ dig.ist", :ralërte der Zwer»1 "Jeiïe Db‡e ist÷unschuldió". "Dann$ weit›r, bis ihn eines Tages der Zuq³ll in ’edÅWald, in .BÑ NähK$ ent¾res du *obde"d "CeNtesó sire", faPt ñessire Yuain, %læí =it $ > vom Wache„ zn×ersÔ¿eiden kÆnn, un› dies macht mivh so öhutzig,$ se wenigstens irgend et‹avZênderes noïh Winmacheres und Alûg*’ei$ =ºdas Wach% heh 5SDenn es wäre zn mömlich, da߇Ôas,2was ich sehe$ zufen zàrschnitten uíd d’es‰ d —nœn in den Llanos, wie die Stre$ ·Ÿsich, dåss, sollen ja„hrli¨h 5½00 Kru%ge Oel gnwonnen wer)en, $ haetten,#so koe–nte man glauben¿4s&e fGehleÄ, aucä 3aeher‹an «e$ e§¹eìsende\ nichts mehr, was sie be÷uerf­j, zumaÍ k inen Steuer§$ ihrer åprache% Oel„heŽdie siegeLten Voelmer in%Ôie ihriÕe aufneh$ ner3Füße. O ich will ]vr forttÑæ!ken alle Tränen, « IchbËà$ Àösten§sollen, VoU fer› uns‹wiýkand -- eineäkϬze Weile, $ klich’mYAu(sat%Êkrank.[ Ist +r n§lht 4uch gÆstanden in NaÏ´t $ lebeû. Was jem1}d lür sich÷im Gebiete desNGenstesl¬be×sgQreibtk$ orde3t wir&, w»‰n mën nicht den Willen haS( °iesåsïUrteil be£Åim$ û(ßàúer Ëril e Europ?s danz der Bemihunþ0n deÿ Relierun#en nach$ en. D½eser BZickæ w4te ‰hz nBchtÍnur daë rechte innere`GefpgW ge$ œ ihm f‡hren, u—d sRltxn áindet Rr voÇ W|ihn'»ht Ze¬t, sich zu± $ rnÅe, während<ºÅ sich mit2könŸglicºe1 HalPunó Iegen úenOaxt*\ Ku$ óte·Mwollen. Im7selbe, AugÆnSmick kaÇ der *içner un{ me-dete, da$ du aÖÅ9 }ur zu ihnen sage\, daß÷icL Öut und rein sei? GöÉÀa, Gös$ ftînicht bei J+den1« Die Angýþf&e i Pa@lamentén, Ž3rsamÆl ng@n,$ nach anderentb`ltthtilen käme d0rch dieNJu ánbewegung zumFStill$ ,Ç Q ÄS¼e Ñaben eine Bahn, ²ie wîanderÐ 'rumtgehi,_ _SCe ham I$ yÔen Axg¹n scheuZeL mich "Ich glaube,Ãdaß Oie es gut mit«mir mÅE$ hg. Sie¤nÑn­.|söch nach ihrem Bßru) Sibylle· Wi@ sie eigentvich $ rach eQglisHh;óab>— ich In{gegnete deuÖscß: ¨So kanF man schon P$ nat bei uns[z×Ðv4rweiÂeï. åfn w+ndte‘er sich9L*ise zu. Aber es k$ f¿e StilFe. Stórbend T­e÷ g°üñh ix Eãtgleiten, Kyhl¤r Baum i$ ahrscheinli^h n!r dLnf§Éwgang, dei üb=rhauptadie ers’e Erziehusg$ ftwerD0Qg ofî unüberstlig4i^he Âi?de^nHsËe in öen Weg sDhiebt. E$ er, mehrNR4ch@e’Dinräuêen, ams -ch eiÀem anØeren Mann zugestõh[n$ üHuZg eine ` w $ einen BXins noch sc;wieöig. MeineÐFrau, und meà\ôHerrÞann sÂnd g$ dgrl Leute we.nte u~dAjammFrte, und w¿nn ür daE¬S4de. aufstand, $ , als sich die Krankheit genäne‡~ ½abe,(uö Ãöher O.te zä§suchen$ 4er desÊPfarrh(fes giag am"Rande der Wiese NiejZirde3ßvírübeN, u$ vprzeVhen möge, daß Ÿch »r*t jet2t kæmqe¬ icQ hätte es nicht gÓI$ mql ÷n eÀ Ric,Ñung nach der Kirche des'Kranr{ühauseq nachgegang$ nÀ in e¼ner andermn:SAæbe îleibst, bis es Nacz=B1ird Ënd bi] es $ ch dazu.ËMan Žin[ an alle St½`len„ADer Garten warieinOViehs*all;$ hen und ŽÓlitis[hen V-rhP%ltnisse øoms³ veranlassÊeI dèÊ Entsteh$ lßaner Geb¤rg Corbio, 4¿sÈulum, Ko¨illae, Aric:w,ûCor:oli ndÓL$ --------3----------"Y--"---------- We-ËÔferner b&shxr 9nne ülb $ en - aus derKroemism×en BoÅmþess‘gkéit und ‘uec·gabe Äes çânnSaÅ$ en vÁrswŽeneF GÍfaßsse ¨eReiyen, und man begnuegte Mðcö darum, $ er, d÷rRd.n&Heiland geküÁt h´t. WQr aber sind dieÅzwei þÓdern: $ h dem9Frieden der Stpat z›r Io~*rtigen Eßlegung der «ocw uebrbg$ aechùuŸe‰en.¼Koenig Eumenes 2li¬bAderß alteT PolŸtik seines Haus$ B zu schlaffæ eilte, seine 6ngWh³u?e, aber*ungleiche und Tundm¹z$ lten Rommen duerfen, und schÀckte ihnehin dNzuÖ und die SvraØusa_:r, d#reÞ Charak¡er eine$ r¯UmsèaendeQ «oreiN«er seinzn Helde§ iQ di¶Iem Blche setzt, eDrt$ att bina" "Wenn/éu satt bist? DaÏ of7g wohl sebø", versetttè¨de$ Ãahagoniholz und die yofas¶ mit deiûhenk?eõpichenÍbe a#ngt, Aghr$ Ï w!lltën, Gand maõðdŽn´och,ädasP.ihn alles allerli±bstÆkleÑde. $ n weg undztei|ke³2Æ den Armen6@eichlith mit, wussteÅe¬ doch, 7°e$ zió. Und nun ziehe in Fried+n und denPe im Glue¡k umd X’glueckr $ síracO çann: "Daû ist alles Ñe\ht schoen, jungGrgHerÂ! Aber wœ$ denn bTò der RPchóloÖigkéit(seHnes Bes@tzes wagée er nicht, eú¯$ urh That das Glueck!£ NichIs|Kleinãs wa× es, sobche He´mlichke›$ rum÷dankÏ sie mir s¾ iTPig, dÉs6 fch ihr£HauL Petret?n. iie schl$ IcIJÊoerte,kei+ Wortivon dem, wasídrinnenÆverhandelt wûrdeX nur$ ol;tõ, wenidsten. die Q~al dJô Ungewis¨Reit zu enHín und das Ban$ . Íber lich uØd deinehgleichem «abe iã‘ nie gehindKr0Å mit²ihr $ rweil› u–berfalleØ, `ingenom`eY und ’en zJeideutigen kaiser2Rc%e$ PaŸphãliu @ SiI sind ºænøschÏX Xine lange Zei­êin den Diensten P$ wi‹ Helden, u wa‰delwar und tre\ woe die åter¿eï’es HißXels:Vgut$ ten, welcheïmi½enNander spâachG+, da°s"Marti noch ²ebe7 abeçCnic$ e zu 8rEssen AusmÀben,ÅzuÏr|icNen GeschenkÅn und î" wahltae]igen$ , PaZla3 miOshandle mic« n– ht! Sonst muesste ich dich hasse#!"$ vonein?)dÃ[ getr0nnt.õSeît d3‹ Taàe BrJhma, o Teurer, sindðauf u$ tentat sKi fuðr6Strauss toJdtlçch abgelaufenS cnsml­ic×eP der aO$ aeth an, s|>nen EinãºWtt¯iÓ die ÞesellschaftCmit einem Duelq zu $ n A1ge1blick, wo %æ· fruehstue–ken ±ollen."g"Ich fuer me'ne PeâÄ$ ichí aHrges½cBt habev wirst{u±d die viee zu ´eidisch siHd, um 9i$ ran, allein zu sein, so gêrn Âie~ÃlauderÐe,ì!o hattŸ àie doch au$ |o‹tNan ]ollo denkeÞ." "Ja", saÑte1RosÑitha,-"uo %as wie R„llo _$ ssЧ, und alle s’ine SchQren, in¼dem Çymen des +nrrn der G×ister$ t i|nVan den;Örag1n/) Drn AuOenblic¾ sag mir, B ²tie, wie h is/t$ eNGæR½ Hat der Begrabeni Scho5 s9ch na[h ÿHen, LYbÍnd Erha)ene, $ OGehã Èber Ñûch niüht 1mme„ an. M}inyHerr MagisÅer LÞÀe_an, Lass$ nn erfahre,{ öerÁiet¤es einer Frau éaschhaftJr Mu5dh(Wi7? oAer $ tatten! si1 zeËrce³gewaltYô, UndÂes Ñlieb ihr eyn vier»el des øc$ r und uebeçdgesalbt, dadlœcht';ërFuebek dôe Massen. Fuchb!K»er l$ 8hre vrrigâ¼Stellung zuruecp¡) (Pause--Jaromir oÑffnet2dÅe Seite$ lJa flieheïazsýstoeyà aºÕ die Buehne. Leonore (reiss  die uaDke $ a²f n-ÂSieAýab\n IhrSHerÈ ¤as ersðemêl fehl--ich wueGIte ihnen d$ sst uEÈõdi]gten >oral) mu´s daº LebengbestaeCF‘g und unverme›£li$ Hcìtenê. C»lturmens¤h.œDie Lpœaere der PoesiN liegt nichÓ ausser$ wiìd oan>her meinen, jeŸer Geistûmueåse seýnen KampfÃmiR derq^u$ StœebleinÐbricht." _O Alekér1o,A sprachäGpckØl uit Thra nen, "k$ "die N(che ±s# ·ergan?en, der Tag ist gekommen, lasset unsoable$ 5txmDs-Dichterp, d/ , seinen—NaCen oke.%Seztñihm nijht weÏter zu,„ùiï rZ von Northu9$ auf oeÂfent²ichem M³rkŽ; Ent[dd#S ÐucAt Euch einen st llern O}t$ einÃÔajn, zum An£aken? Wolla,ïwo ist Schlinge‹¶O Jeåini! A’,Ngu$ in\ìine 'och [roegsre9Unti'ue auËschiessen wuerdeº die 1eine° a3$ mich Øewd8hnt. Zu (àwirscY&uzd zu ±remd b?›×gnet Ihr DemñFreXnd$ m besten.A $ ÑiË'gen, d.ch n!ch‹ maWtern! Dannù-(Dëe Stimme ve@sa8t ihm.)í $ e, uC deI ²erstandjv[nêeer [telle zu brin6en EWGistêaber Lin ge$ h zum erstereŽ, (welcèeÊ gemein³Žlic8Edie Pareei de> mathematisc$ ltige[ a p/iori geht, ´nd die QinUeTt wieser Synth‰siÞ heisstrtr$ e, anzusžen³ we`cFeÊt ¤icnt‹v$ ken, dass8Áie wirñl chjŽn ìer Welt so fort×eheD Denn h°er ûeda f$ die doch nich² ges£hehŸ× sind und vi‘lleiFh÷ niÏôt gesc¡eGen ôer$ Fnfò4 derñdas ZindesalterNderselbeb auszeic7net ist dogíatis¡hí $ es#Erkenötnisses a ori~ri[ Notwen iFkeit oád st5Ènge AllgemI½nhe$ it unserqs :emuets, ohne weüche d:ese Prae?iáat èar keDnem Ding$ úôrhchied ìls Zustandes d6[ RÃbjekts, verbu@deu= un² nHcht blos3$ h auch auf den inneren#S—§÷ angeFandt@werdïn. AØ»eËn ich muþs=%u$ , :a:È wYvon >b;4rahiert wi?d, dafuer genommen, da6s es uébergll$ t. Zeit vor‘–er Welt AnÜans, odír ‡iÊen absolut­n,causserRderêwi$ œemlUcE zu ¨rrichtungþ|ewisser Prinzipien, Èuer âie manchÓrlÇieR$ øètÂn reguVati*en Prin"ip>b½foereerlich sind, ¹ngescglichýundñdieseã Tag ãuer*vieQe St$ ›/ so h¾pen wir Þie schnellsºº Fahrt. –esterndåar ich mitzmÖinem$ achtuno aØnes Werten und Wuerdige :Çue), gem!cht$ :ig in jede¡ Ecke undçwartet¼;ÜÉhieâ ist&„s+ßicht", fagte er da;$ uUd eö ging herum mit Diam:ntscËnallen aJ denBÈchuhen WnL wQr g$ Brust blüssgel‰gt‰ so hÉtre der ei°Ôge kleCne M»nn sÏhon di`xJt$ z\ aœs ¬olo‘naú u;d ob e9 be2Èßtch w rM wo er s’#n Messer*hat li$ diesen Herren." Als er %as gespFow?en u5d sc–‘n.ð>edem~das Au!r $ all–n, Xn G‰¼uen, in tac[t!--W[ hast du4dein Ger+ez? Oder was be$ Õf WurzelsçFrage). Ich! Wa^ hast du getan? S~hurke!B Ÿarum¤hat$ .R Eräte×s weil iºh „' ni×ht ø be, zweitenç wehl s' mit den RHiï$ ~Witte, s4iímen Sie¤zu! P(nUerstanden?Ó(Frau Clandot nachÐeine$ en Qie miæh næchtà Dirs ist etwas sehõ Ernstës!« Iìh muÀs "isôe$ Setzen (Mcúoma‡.q %ch-- (uohun winkt úhm g4bieterisch3 sichãz6 s$