LEA
Fakultät für Informatik der Technischen Universität München
Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen
Postadresse: 80290 München; Hausadresse: Arcisstr.21, 80333 München
english

Seminar: Neue Anwendungen kryptographischer Algorithmen

[Zusammenfassung] [Themenliste] [Termine und Ausarbeitungen]

Zusammenfassung

Bei einer Vielzahl von Anwendungen werden in Zukunft kryptographische Methoden eine immer größere Rolle spielen. Nur so kann die unsichere Übertragung digitaler Daten über elektronische Medien sicher gegen Manipulation gemacht werden. In diesem Seminar sollen einige solche neue Anwendungen kryptographischer Algorithmen vorgestellt werden. Außerdem werden wir auch die wichtigsten Grundlagen dieser Verfahren behandeln.

Als Anwendungen sollen im einzelnen die folgenden Themen angesprochen werden. Digitale Signaturen erlauben es, elektronisch verschickte Dokumente mit einer nachprüfbaren ``Unterschrift'' zu versehen. Smartcards (Plastikkarten mit eingebauten Mikrochips) dienen der eindeutigen Identifikation mit gleichzeitigem Schutz vor Mißbrauch. Digitales Bargeld erlaubt es, von einer Bank zugeteilte elektronische ``Geldscheine'' beliebig aufzuteilen und als Zahlungsmittel per Email zu verschicken, wobei Betrug oder Rückverfolgung von Zahlungen ausgeschlossen sind. Broadcast-Verschlüsselung wird für die übertragung von Informationen über allgemein zugängliche Medien eingesetzt, wenn die Informationen nur für berechtigte Empfänger entschlüsselbar sein sollen (Pay-TV, Videocrypt). Eine weitere Anwendung sind elektronische Wahlen, also ordnungsgemäße geheime Abstimmungen unter Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel.

Zu den behandelten Grundlagen zählen vor allem sogenannte Einweg-Funktionen bzw. Falltür-Funktionen, die für Public-Key-Kryptographie unerläßlich sind. Insbesondere sollen auch wichtige Zusammenhänge zur Komplexitätstheorie aufgezeigt werden.


Es werden die folgenden Themen behandelt:

  1. Grundlagen zu Einweg-Funktionen und Falltür-Funktionen
  2. Kandidaten für Einweg-Funktionen
  3. Einweg-Hashfunktionen
  4. Primzahl-Tests
  5. Digitale Signaturen: DSS und DSA
  6. Aufteilung geheimer Information
  7. Sicherheit von Kryptosystemen und nachweisbar faire Poker-Spiele
  8. Interaktives Beweisen ohne Preisgabe zusätzlicher Informationen
  9. Der Fiat-Shamir-Zero-Knowledge-Test und seine Anwendung in Smartcards
  10. Digitales Bargeld
  11. Broadcast-Verschlüsselung
  12. Elektronische Wahlen

Die Themenliste mit Literaturangaben als PostScript-Datei.


Termine und Ausarbeitungen

!!!neu!!! Die Titel der Vorträge sind Links auf die Ausarbeitungen als PostScript-Files (nur zugreifbar von *.informatik.tu-muenchen.de).
28.11.96: Werner Buchert
Kandidaten für Einweg-Funktionen (Thema 2)
12.12.96: Thomas Erlebach
Primzahl-Tests (Thema 4)
19.12.96: Nils Frielinghaus
Digitale Signaturen: DSS und DSA (Thema 5)
9.1.97: Tobias Knopff
Aufteilung geheimer Information (Thema 6)
16.1.97: Vladimir Beliavski
Sicherheit von Kryptosystemen und nachweisbar faire Poker-Spiele (Thema 7)
23.1.97: Ilia Dub
Interaktives Beweisen ohne Preisgabe zusaetzlicher Information (Thema 8)
30.1.97: Michael Bauer
Der Fiat-Shamir-Zero-Knowledge-Test und seine Anwendung in Smartcards (Thema 9)
6.2.97: Christian Basler
Digitales Bargeld (Thema 10)
13.2.97: Maximilian Fischer
Broadcast-Verschluesselung (Thema 11)
20.2.97: Boris Sirota
Einweg-Hashfunktionen (Thema 3)
27.2.97: Jens Ernst
Komplexitätstheoretische Grundlagen der Public-Key-Kryptographie (Thema 1)


Weitere Auskünfte erteilen Thomas Erlebach oder Volker Heun.


Volker Heun, 1996-07-18, 1996-09-16