Fakultät für Informatik
der
Technischen Universität München
Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen
Postadresse: 80290 München; Hausadresse: Arcisstr.21, 80333 München
Blätter, Skripten und Graphen für Algorithmen-Praktikum (WS 98/99)
Blatt 12
vom 08.02.99
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Alte Version des Skripts
(aus SS 1998)
Eingaben:
text1
(Lösung:
text1.sol
),
text2
(Lösung:
text2.sol
),
text3
(Lösung:
text3.sol
),
text4
(Lösung:
text4.sol
),
text5
(Lösung:
text5.sol
),
text6
(Lösung:
text6.sol
)
Blatt 11
vom 01.02.99
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Beispieleingaben:
feld1 (10 Zahlen)
,
feld2 (10000 Zahlen)
,
feld3 (100000 Zahlen)
,
feld4 (1000000 Zahlen)
Blatt 10
vom 25.01.99
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Rahmenprogramm:
stringsort.C
Eingaben:
identical
(401 identische Zeilen, 22kB)
longdegenerate
(4000 Zeilen, 287kB)
shortrandom
(4000 Zeilen, 20kB)
mixedrandom
(4000 Zeilen, 169kB)
muttmanual
(5412 Zeilen, 185kB)
muttmanual.sorted
(3271 Zeilen, 183kB)
muttmanual.reverse
(3271 Zeilen, 183kB)
muttmanual.updown
(2999 Zeilen, 171kB)
Es können aber auch beliebige andere Textdateien als Eingabe verwendet werden.
Blatt 9
vom 18.01.99
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Codierungsutilities:
numencode
,
numdecode
Verschlüsselte Beispieldatei mit Schlüssel:
cryexa.cry
,
prakkey.public
Blatt 8
vom 11.01.99
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Primzahlen:
p10.dat
,
p50.dat
,
p100.dat
,
p200.dat
,
p300.dat
,
p400.dat
,
p500.dat
Zusammengesetzte Zahlen:
np10.dat
,
np50.dat
,
np100.dat
,
np200.dat
,
np300.dat
,
np400.dat
,
np500.dat
Carmichael-Zahlen:
cm1.dat
,
cm2.dat
Blatt 7
vom 21.12.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Eingabegraphen:
flow1.gw
,
flow2.gw
,
flow3.gw
,
flow4.gw
Eingabegraphen (für LEDA 3.5.2):
flow1_old.gw
,
flow2_old.gw
,
flow3_old.gw
,
flow4_old.gw
Blatt 6
vom 14.12.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Eingabegraphen:
wbipartite1.gw
,
wbipartite2.gw
,
wbipartite3.gw
,
wbipartite4.gw
Eingabegraphen (für LEDA 3.5.2):
wbipartite1_old.gw
,
wbipartite2_old.gw
,
wbipartite3_old.gw
,
wbipartite4_old.gw
Blatt 5
vom 7.12.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Eingabegraphen:
bipartite1.gw
,
bipartite2.gw
,
bipartite3.gw
,
bipartite4.gw
Eingabegraphen (für LEDA 3.5.2):
bipartite1_old.gw
,
bipartite2_old.gw
,
bipartite3_old.gw
,
bipartite4_old.gw
Blatt 4
vom 30.11.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Graphen für Aufgabe 1a:
pos1.gw
,
pos2.gw
Graphen für Aufgabe 1b:
fail1.gw
,
fail2.gw
Graphen für Aufgabe 2:
acyc1.gw
,
acyc2.gw
Für LEDA 3.5.2 (Bug: eingelesene Kantengewichte werden nicht angezeigt, daher z.B. nach dem Einlesen ein
forall_edges(e,g) gw.set_label_color(e,black);
machen):
Graphen für Aufgabe 1a:
pos1_old.gw
,
pos2_old.gw
Graphen für Aufgabe 1b:
fail1_old.gw
,
fail2_old.gw
Graphen für Aufgabe 2:
acyc1_old.gw
,
acyc2_old.gw
Blatt 3
vom 23.11.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Graphen für Aufgabe 1:
mst1.gw
,
mst2.gw
,
mst3.gw
,
mst4.gw
Daten für Aufgabe 2 (CHALLENGE):
mst10.g
(Graph mit 10 Knoten, Lösung:
mst10.sol
)
mst50.g
(Graph mit 50 Knoten, Lösung:
mst50.sol
)
mst100.g
(Graph mit 100 Knoten, Lösung:
mst100.sol
)
Programm
gen.C
zum Generieren von Eingabegraphen
Rahmenprogramm
rahmen.C
für das Erstellen der Lösung
Blatt 2
vom 16.11.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
)
Graphen für Aufgabe 1:
bicon1.gw
,
bicon2.gw
,
bicon3.gw
,
bicon4.gw
Graphen für Aufgabe 2:
scc1.gw
,
scc2.gw
,
scc3.gw
,
scc4.gw
Blatt 1
vom 9.11.98
(
Aufgabenblatt
,
Skript
,
LEDA-Hinweise
)
Graphen für Aufgabe 2:
connected1.gw
,
connected2.gw
,
connected3.gw
,
connected4.gw
Graphen für Aufgabe 3:
dag1.gw
,
dag2.gw
,
dag3.gw
,
dag4.gw
,
dag5.gw
Beispielprogramm DFS (
Makefile
,
dfs.C
(umformatiert von Ignaz Kellerer:
dfs_nice.C
),
control.h
)
Thomas Erlebach
, 1998-12-04