VisualCrypt
VisualCrypt ist ein Programm für die visuelle Kryptographie, welches im Rahmen eines Praktikums an der
Professur für Theoretische Informatik und Informationssicherheit der TU Chemnitz von Daniel Steger, Tobias Baumann und mir entwickelt wurde.
Die visuelle Kryptographie eignet sich für die Verschlüsselung von Informationen, die in Form von digitalen
Bildern vorliegen. Dabei wird das zugrunde liegende Bild auf mehrere transparente Folien verteilt. Legt man
nun eine bestimmte Anzahl Folien übereinander, so wird die
verschlüsselte Information wieder sichtbar. Die Entschlüsselung funktioniert also auf "visuelle Art".
Ist ein Bild auf n Folien verteilt,
so dass k Folien die vollständige Information liefern, spricht man von einem "k aus n
Secret Sharing Schema".
Zusäzlich besteht auch die Möglichkeit, den einzelnen Folien ein bestimmtes Aussehen zu geben. In diesem Fall
handelt es sich um "Erweiterte k aus n Schemata". Bei den sogenannten "S-erweiterten
Schemata" kann man sogar bestimmten vorgegebenen Kombinationen von Folien ein bestimmtes Aussehen geben.
Eine dritte Variante der visuellen Kryptographie sind die Zugriffsschemata. Dabei wird ein Originalbild in
n Teilbilder verschlüsselt, wobei n verschiedene Personen jeweils ein Teilbild bekommen. Zum
Entschlüsseln der Information mssen sich nun bestimmte Gruppen dieser Personen treffen.
Für tiefergehende Informationen sei Doug Stinson's Visual Cryptography Page zu empfehlen. (Weitere Links werden in Kürze hinzugefügt)
Das Programm "VisualCrypt" ermöglicht es, die gerade beschriebenen Varianten der visuellen Kryptographie
auszuprobieren. Dabei muss einfach nur das zu verschlüsselnde Bild geladen sowie das gewünschte Schema gewählt werden
und die Erzeugung der einzelnen Folien beginnt durch Mausklick. Das Übereinanderlegen einzelner Folien kann dann vom Nutzer direkt
am Bildschirm vorgenommen werden.
Im Folgenden sind einige Screenshots zu sehen. (Zum Vergrößern bitte Bild anklicken.)
Um alles selbst nachzuvollziehen, können die beiden Dateien
heruntergeladen und auf Folie ausgedruckt werden. Legt man die beiden Folien dann übereinander solte das Ergebnis wie
Bild 3 aussehen. (Das Übereinanderlegen ist nicht ganz unproblematisch und erfordert ein wenig Geduld.)
Für weitere Informationen zu VisualCrypt bitte Email an den Autor der Webseite senden.
|