Informatik-Logo
Fakultät für Informatik der Technischen Universität München

Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen

TUM-Logo

Proseminar im SS 2003:

Algorithmen für digitale Bibliotheken

Dienstag 14:00 - 16:00
Seminarraum MI 03.11.018

Das Proseminar beginnt am 22. April.


[Themen] [Literatur] [Termine] [Zusammenfassung] [Hinweise] [Merkblatt]


Termine

Mit Vorbesprechung ist der letztmögliche Termin für die Vorbesprechung gemeint. Wer sich bis dahin nicht mit seinem Betreuer in Verbindung gesetzt hat, kann keinen Vortrag mehr halten.

29.04.2003: Horst Süggel
Thema: HTML-verarbeitende Algorithmen [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 18.03.2003

Christian Markl
Thema: Wrapper [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 25.03.2003

13.05.2003: Nana Pan
Thema: Modell-basierte Algorithmen [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 08.04.2003

Tatjana Kutzner
Thema: Ontologie-basierte Algorithmen [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 08.04.2003

20.05.2003: Ulrich Klank
Thema: Datenvalidierung mit Hilfe von Grammatiken [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 15.04.2003
27.05.2003: Wentao Liu
Thema: Datenvalidierung mit Hilfe von regulären Ausdrücken [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 22.04.2003
03.06.2003: Vasil Petkov
Thema: Der KMP Algorithmus (Knuth, Morris, Pratt) [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 29.04.2003
17.06.2003: Jakob Gajdzik
Thema: Der Boyer-Moore-Algortithmus [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 13.05.2003
24.06.2003: Roland Gruber
Thema: Abstandsdefinition in Texten (EDIT-Dist., Hamming-Distance, ...) [Ausarbeitung]
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 20.05.2003
01.07.2003: Yongmeng Sun
Thema: agrep
Betreuer: Stefan Pfingstl
Vorbesprechung: 27.05.2003


Zusammenfassung

Das Internet bietet ein Fülle an Informationen. Springer, IEEE und ACM sind nur einige Beispiele, die Publikationen per Internet zur Verfügung stellen.

Der Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen betreibt ebenfalls eine Literaturdatenbank (LEABIB) und arbeitet am Projekt FIS-I (Fachinformationssystem Informatik) mit. Ziel des Projektes ist es, die Literaturdatenbanken mehrerer Institute zusammenzuführen.

Die Pflege und der Betrieb dieser digitalen Bibliotheken stellen hohe Anforderungen an die zugrundeliegenden Softwaresysteme.
Einerseits ist es nötig, laufend die Datenbank mit neuen erschienen Literaturdaten zu aktualisieren, wobei die Erfassung der Daten möglichst automatisch erfolgen sollte. Aus diesem Grund ist es aber nötig, die gesammelten Daten vor dem endgültigen Einfügen in die Literaturdatenbank nochmals mit geeigneten Verfahren auf Richtigkeit zu überprüfen (Seitenzahlen, Bandnummern, Jahreszahlen, etc.).
Andererseits muß eine Möglichkeit geschaffen werden, die Daten in der Literaturdatenbank schnell und effizient abfragen zu können. Dabei soll eine Suche nach bestimmten Schlagwörtern, Autoren, Titeln, etc. mittels exakter oder fehlertoleranter Suche möglich sein.

In diesem Proseminar sollen algorithmische Verfahren erarbeitet werden, die die Pflege der Datenbestände erleichtern und den Nutzen der Literaturdatenbanken steigern.


Als Grundlage für dieses Proseminar dienen einzelne Abschnitte der folgenden Bücher (alphabetische Sortierung):


Hinweise

Ein Schein für die erfolgreiche Teilnahme am Proseminar wird vergeben, wenn folgende Leistungen erbracht worden sind (die Gesamtnote setzt sich aus gewichteten Einzelnoten zusammen):

Probevortrag (ohne Bewertung) Der Probevortrag erfolgt spätestens zum angegebenen Termin beim Betreuer. Vorzulegen sind dabei die fertig ausgearbeiteten Folien oder ähnliche Präsentationshilfsmittel und die Erstfassung der Seminarbeit.
Vereinbaren Sie für den Probevortrag rechtzeitig einen Termin beim Betreuer (spätestens eine Woche vor dem anvisierten Termin).
Seminarvortrag (in mindestens zufriedenstellender Qualität) Der Seminarvortrag ist zum festgelegten Termin zu halten und dauert 45 (+/-5) Minuten. Tafelvorträge werden nicht akzeptiert. Nach dem Vortrag muss auf Fragen aus dem Publikum eingegangen werden.
Seminararbeit (in mindestens zufriedenstellender Qualität) Die Endfassung der Seminarbeit ist spätestens 2 Wochen nach dem Votrag als TeX-Datei und Postscript-Datei abzugeben. Der Umfang der Seminararbeit beträgt 10 (+/- 1) Seiten (ohne Literaturverzeichnis) unter LaTeX (Hinweise siehe unten).
Anwesenheit bei den Vorträgen Bei den einzelnen Vorträgen wird eine Anwesenheitsliste geführt.

Ablauf der Vorbereitung

Der Vortrag und die Ausarbeitung müssen mit dem Betreuer abgesprochen werden. Hierzu sind nachfolgende Terminvorgaben bindend (soweit nicht anders mit dem Betreuer abgestimmt). Werden die Termine nicht eingehalten, führt dies zur Streichung des Vortrags und zum Nichtbestehen des Seminars.

bis 5 Wochen vor dem Vortragerstes Treffen mit dem Betreuer (vor dem Treffen ist die Literatur bereits zu lesen); der genaue Termin ist bei den Vortragsterminen angegeben;
bis 3 Wochen vor dem VortragGliederung des Vortrags und der Ausarbeitung mit dem Betreuer besprechen;
bis 1 Woche vor dem VortragProbevortrag vor den Betreuer; fertige Folien und vollständige erste Version der Ausarbeitung mit dem Betreuer abstimmen;
bis 2 Wochen nach dem Vortragfertige Ausarbeitung abgeben;

Anfertigung der Ausarbeitung

Alle fertigen Ausarbeitungen werden nach dem Seminar in eine Datei zusammengestellt und hier zum Download angeboten. Damit eine einheitliche Form erzielt wird, müssen alle Ausarbeitungen mit dem Textsatzsystem LaTeX erstellt werden. Hierzu sind folgende Konventionen zu beachten:

Bei Fragen zu LaTeX sei einerseits auf die folgenden Links hingewiesen, ferner kann auch der Betreuer um Hilfestellungen bzw. Literaturangaben gebeten werden.

Eine weitere Anleitung zur Erstellung von Ausarbeitungen finden sie hier.

Informationen zur Installation von LaTeX unter Windows finden Sie hier.

Hinweise zur Gestaltung der Vorträge


Weitere Auskünfte erteilt Stefan Pfingstl.


Letzte Änderung: Hanjo Täubig am 15.1.2003