Bereich:
4+2 SWS Vorlesung im Bereich Informatik III (Theoretische Informatik)
Vertiefende Vorlesung im Bereich Algorithmen
Zeit und Ort:
Dienstag, 11:15-12:45, MI 00.04.011
Mittwoch, 12:15-13:45, MI 00.04.011
Übung:
2 SWS Übung zur Vorlesung
Dienstags, 13:15 - 14:45 Uhr, Raum MI 00.13.037 Übungsleitung:Moritz G. Maaß
Hörerkreis:
Studierende im Hauptstudium der Informatik
Studierende mit Nebenfach Informatik
Voraussetzungen:
Stoff des Informatik-Grundstudiums
Vorlesung Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I
Vorlesung Internetprotokolle vorteilhaft, aber nicht notwendig
Empfehlenswert für:
Erweiterte Kenntnisse im Bereich Algorithmen
Erweiterte Kenntnisse im Bereich Rechnernetze
Inhalt:
Einleitung
Internet: Begriffe und Definitionen
Internet-Anwendungen
Kombinatorische Probleme
Algorithmische Techniken
Themenübersicht
Internet-Analytik
Datenanalyse
Texte
Definitionen und Notationen
Ein einfacher Algorithmus für exakte Suche in Texten
Der Algorithmus von Knuth, Morris und Pratt
Der Algorithmus von Boyer und Moore
Approximative Suche in Texten
Hypertexte
Das Hypertext-Modell von Manber und Wu
Exakte Suche in Hypertext
Approximative Suche in Hypertexten
Der Algorithmus von Navarro
Datenströme
Verarbeitungsmodelle und Komplexitätsmaße
Der Algorithmus von Fischer und Salzberg
Schätzung von Häufigkeitsmomenten
Monitore
Verarbeitungsmodelle
Exponenzielle Histogramme
Varianzenapproximation
Netzwerkanalyse
Rekonstruktion von Netzwerktopologien
Dimensionierung von Monitorsystemen
Graphenrealisierung aus Gradfolgen
Graphenrealisierung aus Abstandsmatrizen
Strukturelle Zentralität
Strukturindizes
Abstandszentralitäten
Rückkopplungszentralitäten
Internet-Hierarchien
Ein abstraktes Modell für BGP
Kombinatorische Inferenz von Beziehungstypen
Weitere Themenkomplexe (in zukünftigen Semestern):
Effiziente Gestaltung des Internetbetriebs
Informationsverteilung im Internet
Informationsgewinnung im Internet
Internet-Sicherheit
Weiterführende bzw. verwandte Vorlesungen:
Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen
Literatur:
Die Vorlesung verwendet aktuelle
Forschungsarbeiten, die noch nicht in Buchform zusammengefasst sind.
Eine Reading-Liste ist in Vorbereitung.